Pfarrkirche St.Johannes (St. Johann im Pongau)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pfarrkirche St. Johannes von Sankt Johann im Pongau wird wegen seiner stattlichen Bauweise auch der Pongauer Dom genannt, obwohl die Kirche nie Bischofssitz war und ist. Die endgültige Fertigstellung des „Pongauer Doms“ mit seinen zwei 62 m hohen Türmen war 1876. Die Kirche ist ein gotischer dreischiffiger Hallenbau mit einen einschiffigen Chor und er hat beachtliche Maße:
- Länge: 60 m,
- Breite: 30 m
- Gewölbehöhe: 20 m,
- Fassadenhöhe beträgt 33 m.
- Turmhöhe: 62 m
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Hochaltar
Der Hochaltar von 1881 in Form eines gotischen Schreins mit drei Baldachinnischen, in denen Figuren der hll.Josef und Johannes Baptista zu Seiten einer Kreuzigung mit Assistenzfiguren geborgen sind weist im durchbrochenen gearbeiteten Gesprenge Figuren der hll. Johannes von Nepomuk der Welt dargestellt ist. In den durchbrochenen Filialtürmchen stehen Figuren der hll.Rupert, Dionysis und Nikolaus, die aus einem anderen Altarwerk stammen (um 1500), aber durch die neugotische Fassung kaum kenntlich erscheinen.
[Bearbeiten] Linker Seitenaltar
Der linke Seitenaltar st von 1885 und ist der Rosenkranzkönigin geweiht.
[Bearbeiten] Rechter Seitenaltar
Der rechte Seitenaltar ist der unbefleckten Empfängnis Mariae geweiht, deren Dogma von Papst Pius IX. 1854 verkündet wurde.