Johannes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes ist ein männlicher Vorname.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft und Bedeutung
Johannes ist die griechische Form des hebräischen Yochanan (יוחנן) und bedeutet „der HERR (JHWH) ist gnädig“ bzw. „der HERR hat Gnade erwiesen“. Im Judentum als Ausdruck einer als Geschenk aufgefassten Geburt zu verstehen.
Johannes der Täufer gilt als Wegbereiter des Erlösers (Jesus) und war den Worten Jesu zufolge der größte Mensch der je von einer Frau geboren wurde (Mt 11,11). Er gilt nach christlichem Verständnis als der letzte Prophet des alten biblischen Bundes. Mit dem Wirken Jesu begann dann der sogennante neue Bund.
Der Apostel Johannes wird im Christentum als Lieblingsjünger Jesu angesehen. Daher war sein Name im Laufe der Jahrhunderte bei Christen als Vor- und Beiname sehr häufig gewählt worden. Später auch die verkürzten Formen Hans, Johnny, Jan etc.
[Bearbeiten] Namenstag
Der bekannteste ist der sogennante Johannistag am 24. Juni, der auf Johannes den Täufer zurückzuführen ist. Da es rund 200 Heilige des Namens gibt, existieren auch noch zahlreiche weitere Namenstage, wie z. B.:
- Johannes Cochlaeus (10. Januar)
- Johannes Bosco (31. Januar)
- Johannes von Vandières (von Gorze) (7. März)
- Johannes von Gott (8. März)
- Johannes Sarkander (17. März)
- Johannes Rimer (16. Mai)
- Johannes von Nepomuk (16. Mai)
- Johannes I. (Papst) (18. Mai)
- Edward Johannes Maria Poppe (10. Juni)
- Johannes, röm. Märtyrer (26. Juni)
- Johannes von Köln (9. Juli)
- Johannes Gualbertus (12. Juli)
- Johannes Höver (13. Juli)
- Johannes Maria Vianney (4. August)
- Johannes Arnolds (12. August)
- Johannes Eudes (19. August)
- Johannes Chrysostomus (13. September)
- Johannes Massías OP (16. September)
- Johannes von Dukla OFM (29. September)
- Johannes Leonardi (9. Oktober)
- Johannes Kapistran (23. Oktober)
- Johann Baptist Stöger (3. November)
- Johannes Duns Skotus (8. November)
- Johannes Prassek (10. November)
- Johannes Scotus (10. November)
- Johannes von Meißen (21. November)
- Johannes Leisentritt (24. November)
- Johannes Berchmans (26. November)
- Johannes von Ruysbroek (2. Dezember)
- Johannes von Damaskus (4. Dezember)
- Johannes vom Kreuz (14. Dezember)
- Johannes von Krakau (23. Dezember)
- Johannes von Österreich (23. Dezember)
- Apostel Johannes (27. Dezember, Apostel und Evangelist)
- Johannes Berhane Kidane (19. Januar)
[Bearbeiten] Varianten
Zur weiblichen Form des Vornamen siehe Johanna.
- albanisch: Gjon
- altkirchenslawisch: Ioan (Ιωанъ)
- arabisch: Yaḥyā (يحيى), Yahia, Jahia
- aramäisch: Yohanun, Yohanan
- armenisch: Howhannes, Hovhannes (Հովհաննես bzw. in traditioneller Orthografie Յովհաննես (Jovhannes))
- baskisch: Jon
- bretonisch: Yann, Yannic, Yannick, Iwan
- bulgarisch: Iwan, Wanko, Yani (Яни), Yanko (Янко), Yoan (Йоан)
- chinesisch: YueHan (约翰), YueHanNeiSi (约翰内斯)
- dänisch: Evan, Hasko, Iven, Jen, Jens
- deutsch: Hannes, Hanns, Hans, Hansi, Hanni, Hänsel, Hansele,Hänsi, Hennig, Henning, Henno, Huschke, Jan, Jo, Jojo, Joann, Johann, Jannes, Johanne
- englisch: Jack, Jacky, Johanan, John, Johnny, Jonny, Shawn
- estnisch: Johan, Juhan, Jannis, Juss
- färöisch: Jógvan, Jan, Jann, John, Jonn, Jóan, Jóanes, Jóanis, Jóannes, Jóannis, Jóhann, Jóhannes, Jóhannis, Jóhannus, Jón, Hannes, Hannis, Hannus, Hanus
- finnisch: Hannu, Janne, Juhani, Juho, Jukka, Jussi
- französisch: Yannick, Jean (ältere Formen: Jehan, Joannes)
- galicisch: Xoán
- gälisch: Iain
- griechisch: Ioannis (Ιωάννης) Eingedeutscht: Jannis, (altgr. Iōhannēs, Iōannēs - Ἰωάννης), Yannaki (Γιαννάκι), Yannis (Γιάννης), Yannos (Γιάννος)
- hebräisch: Shon (שון), Yochanan (יוחנן)
- irisch: Eóin, Sean, Shane
- isländisch: Hannes, Jóhann, Jón
- italienisch: Gian, Gianni, Giovanni, Giovannino, Nino
- japanisch: Yohane (ヨハネ)
- katalanisch: Joan
- koreanisch: Yo-Han
- kroatisch: Ivan, Ivica, Iko, Ivo
- lateinisch: Ioannes, Joannes
- lettisch: Jānis
- litauisch: Janis
- niederländisch: Jan, Johan, Joan, Johannes, Joannes, Hans, Hannes, Jannes, Han, Jo, Joop, Sjang, Sjeng, Sjon
- norwegisch: Jan, Johan
- polnisch: Jan, Janusz
- portugiesisch: João
- rätoromanisch: Gian, Gion
- rumänisch: Ioan, Ion, Ionel, Ionică, Ionut, Nelu
- russisch: Ivan (Иван), Iwan, Janis <(abgel. von Jannis), Wanja
- schottisch: Ian
- schwedisch: Johan, Jan
- serbisch: Jovan, Jovica, Jovo
- slowakisch: Ján
- slowenisch: Janez
- spanisch: Juan
- taiwanisch: Iok-hān (protestantisch), Jio̍k-bōng (katholisch)
- tschechisch: Jan, Janek, Janko
- türkisch: Yahya
- ukrainisch: Iwan (Іван), Iwas (Івась), Iwasik (Івасик)
- ungarisch: János
- walisisch: Evan, Ieuan, Jone, Shone
[Bearbeiten] Bekannte Namensträger
- für Päpste siehe Liste Johannes (Päpste)
- für Patriarchen siehe Liste Johannes (Patriarchen)
- für Herrscher siehe Liste der Herrscher namens Johannes
[Bearbeiten] Religiös
- Johannes der Täufer, traditionell bezeichnet als Johannes Baptist
- Apostel Johannes, in traditioneller Sicht gleichzeitig der Evangelist Johannes, „St. Johannes“, St. Johann
- Johannes Markus (Evangelist Markus)
- der Vater des Simon Petrus
- der Verfasser der drei Johannesbriefe, aus traditioneller Sicht identisch mit dem Apostel
- Johannes, Verfasser der Offenbarung des Johannes, aus traditioneller Sicht identisch mit dem Apostel
[Bearbeiten] Andere Personen
- Johannes von Antiochia, spätantiker Chronist
- Johannes Malalas, spätantiker Chronist
- Johannes Aal (um 1500-1551), Schweizer Theologe, Komponist und Dramatiker
- Johannes Bobrowski (1917–1965), deutscher Lyriker, Erzähler, Nachdichter und Essayist
- Jean de Bougy (1617-1658), Generalleutnant unter König Ludwig XIV.
- Jean Jacques de Bougie, marquis de Chaussade (1655-1744) französischer Feldmarschall
- Johannes Brahms (1833–1897), deutscher Pianist und Komponist der Romantik
- Johannes Cassianus (um 360–435), christlicher Priester, Mönch und Kirchenschriftsteller
- Jean Cauvin, Johannes Calvin (1509–1564) ,französischschweizer Reformator und Begründer des Calvinismus
- Johannes von Damaskus (650–749), orthodoxer christlicher Kirchenvater
- Johannes Skylitzes (im 11. Jahrhundert), byzantinischer Historiker
- Johannes Fehring (1926-2004), österreichischer Jazzkomponist
- Johannes Gensfleisch zur Laden zum Gutenberg (um 1400–1468), deutscher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern
- Johannes Gerloff (* 1963), deutscher Theologe und Journalist
- Johannes von Gischala (unbekannt–70), Anführer während des jüdischen Aufstands gegen Rom
- Johannes Heesters (* 1903), niederländisch-deutscher Schauspieler und Operettensänger
- Johannes Hoffmann (1890 - 1967), erster Ministerpräsident des Saarlandes
- Johannes Jeep (1582–1644), deutscher Kapellmeister, Organist und Komponist
- Jehan de Vezelay (auch Johannes von Jerusalem), französischer Tempelritter
- Johannes Kepler (1571–1630), deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker
- Johannes Baptist Kerner (* 1964), deutscher Fernsehmoderator
- Johannes vom Kreuz (1542–1591), spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer
- Johannes der Grosse (1432–1472), deutscher Professor und Arzt
- Johannes Moschos (540/550 – um 620), byzantinischer Wandermönch und Schriftsteller
- Johannes de Muris (1300–1350), französischer Mathematiker, Astronom, Musiker und Kalenderreformer
- Johannes von Paris OP (genannt Quidort (Jean Quidort), auch Surdus oder Monoculus; (1260-1306), scholastischer Philosoph und Theologe
- Johannes de Plano Carpini (1185–1252), italienischer Franziskaner
- Johannes Rau (1931-2006), deutscher Politiker und Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
- Johannes von Tepl (1342/50–1414), böhmischer Schriftsteller
- Johannes von Thienen (1340-1391), Drost von Schleswig
- Johannes von Valence (1070–1145), Zisterzienser
- Jean-Marie Baptist Vianney (1786–1859), katholischer Priester und Heiliger der katholischen Kirche
- Giovanni Bosco, Don (1815–1888), italienischer Priester und Ordensgründer
- Giovanni di Capistrano, Johannes Capistranus, Johannes Kapistran (1386–1456), italienischer Wanderprediger
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Johannes – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |