Phaeton (Automobil)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Phaeton war in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts die am weitesten verbreitete Karosserieform für Automobile. Phaetons wurden auch noch zur Zeit des klassischen Automobils (1930-1945) gebaut. Die Bauform des Phaetons existierte jedoch schon in den Anfangszeiten des Automobils vor dem Ersten Weltkrieg.
Es handelte sich um offene Tourenwagen mit zwei oder vier Türen. Der Phaeton bot vier bis sechs Passagieren Platz. Eine Spezialform war der Triple-Phaeton, der neben Fahrer und Beifahrer noch sechs weitere Personen aufnehmen konnte. Zum Schutz der Insassen verfügte der Phaeton über ein einfaches Klappverdeck, das so genannte amerikanische Verdeck.
Die heute als Phaeton verkaufte Luxuslimousine von Volkswagen hat trotz des Namens keine Gemeinsamkeiten mit der Karosserieform.