Volkswagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Das VW-Logo besteht seit 1938. Bis 1945 war das Logo mit einem Zahnkranz der DAF versehen |
Volkswagen ist eine von mehreren Marken, unter der Fahrzeuge der Volkswagen AG gebaut werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zulassungen
Annähernd jedes 5. Auto in Europa ist ein Volkswagen (2005).
Zulassungen in Deutschland
Jahr | Anzahl der Zulassungen | Prozent der Gesamtzulassungen |
---|---|---|
2006 | 689.116 | 18,71 % |
2005 | 621.978 | 18,60 % |
2004 | 602.725 | 18,45 % |
2003 | 600.364 | 18,55 % |
2002 | 604.347 | 18,61 % |
2001 | 633.075 | 18,90 % |
2000 | 643.615 | ? |
1999 | 741.477 | ? |
[Bearbeiten] Modelle
[Bearbeiten] Modelle in Europa
Bauzeit Produzierte Fahrzeuge |
Baureihe | Anmerkung | Bild |
[Bearbeiten] Kleinstwagen |
|||
1998–2004 | VW Lupo | Der Lupo ist der erste Kleinstwagen von VW. Er ist weitgehend baugleich mit dem Seat Arosa. | ![]() |
seit 2005 | VW Fox | Nachfolger des Lupo, hergestellt in Brasilien. Soll als Sparmodell vor allem junge Kunden anlocken, der Einstiegspreis liegt bei 9150 Euro (Preis MJ 2007). Klimaanlage, Radio, etc. können extra bestellt werden, die meisten Lagerfahrzeuge weisen aber zumindest ein Radio serienmäßig auf. | ![]() |
[Bearbeiten] Kleinwagen |
|||
1975–1981 | Polo I (Typ 86) |
Erster Kleinwagen von VW, baugleich mit dem Audi 50. Facelift 1979. | ![]() |
1977–1981 | Derby I | Stufenheckversion des Polo. | ![]() |
1981–1994 | Polo II (Typ 86C) |
Sowohl mit Steilheck als auch als Coupé erhältlich. Facelift 1990. | ![]() |
1981–1985 | Derby II | Stufenheckversion des Polo. Nach 1985 bekam der Derby den Namen „Polo Classic“. |
![]() |
1994–1999 | Polo III (6N/6N2/6NF) |
Auch als Kombi und mit Stufenheck, beide nahezu baugleich mit dem Seat Cordoba, erhältlich. Der erste Polo der auch als Viertürer erhältlich war. | ![]() |
1999–2001 | Polo III Facelift (6N/6N2/6NF) |
Facelift 1999 vom Polo 6N | ![]() |
2001–2005 | Polo IV (9N/9N3) |
![]() |
|
2005–2006 | PoloFun (9N/9N3) |
Mit einen Kombi Dachreling und verbreitete Kotflügel. | ![]() |
2005–2008 | Polo IV Facelift (9N/9N3) |
Facelift 2005. Frontgrill im V-design. | ![]() |
2006–2008 | CrossPolo (9N/9N3) |
Wie beim PoloFun, nur mit dem V-förmigen Kühlergrill. | ![]() |
ab 2008 | Polo V | Als Drei-, Fünftürer, Cabrio und MPV | ![]() |
[Bearbeiten] Kompaktklasse |
|||
1945–1946 | Typ 51 | Käferkarosserie mit Fahrgestell des Kübelwagen der Wehrmacht. (siehe unten) | ![]() |
1947–2003 21.529.464 St. |
Käfer (Typ 1) | Der Volkswagen. Der Vertrieb für Deutschland wurde 1986 offiziell eingestellt. Mehrere Facelifts | ![]() |
1974–1983 | Golf I (Typ 17) |
Offiziell der Nachfolger des Käfers. Nach ihm wird die Kompaktklasse auch Golf-Klasse benannt. Facelift 1980. | ![]() |
1978–1982 | Jetta I | Stufenheckversion des Golf I. | ![]() |
1983–1992 | Golf II (Typ 19E) |
Die Zweite Serie des Golf. Facelift 1987. | ![]() |
1984–1992 | Jetta II | Stufenheckversion des Golf II. Facelift 1987. | ![]() |
1991–1997 Variant (Kombi) 1993–1999 | Golf III | Der erste Golf, der auch als Kombi erhältlich war. | ![]() |
1992–1998 | Vento | Die Stufenheckversion des Golf III mit neuem Namen. Im Ausland weiterhin unter dem Namen Jetta verkauft. Ist in den USA die meistverkaufte europäische Limousine. Mehrere Facelifts. | ![]() |
1997–2003 Variant (Kombi) 1999–2006 | Golf IV | Vierte Generation des Erfolgsmodells. Der Golf IV Variant ist fast identisch mit dem Bora Variant. | ![]() |
1998–2004 Variant (Kombi) 1999–2004 | Bora | Wieder ein neuer Name, im Ausland weiterhin Jetta. Auch als Kombi erhältlich. Der Jetta 4 ist in den USA genauso erfolgreich wie sein Vorgänger. Der Bora Variant ist nahezu identisch mit dem Golf IV Variant. | ![]() |
seit 1998 | New Beetle | Käfer-Retro-Look auf Golf-IV-Basis, von Neidern der Golf im Clownskostüm genannt. Seit 2003 auch als Cabrio erhältlich. Mehrere Facelifts. (zuletzt 2005) | ![]() |
seit 2003 | Golf V | Nachfolger des Golf IV. Der Golf V Variant wird voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2007 auf den Markt kommen. | ![]() |
seit 2005 | Jetta V | In Mexiko produziertes Stufenheckmodell des Golf V, nun auch in Deutschland wieder unter dem Namen Jetta. Technisch mit dem Golf V identisch. Das Frontdesign ist dem Golf wieder ähnlicher als beim Vorgänger „Bora“. Ein Jetta V Variant wird nicht angeboten. | ![]() |
ab 2008 | Golf VI | Als Golf Plus, Jetta, Caddy und Golf Variant. | ![]() |
[Bearbeiten] Mittelklasse |
|||
1961–1973 | VW 1500/VW 1600 (Typ 3) |
Erste Versuche, das Programm nach oben in die Mittelklasse zu erweitern. Weiterhin luftgekühlter Boxermotor im Heck. | ![]() |
1968–1974 | VW 411/VW 412 (Typ 4) |
Spitzname „Nasenbär“. Wenig erfolgreich, weiterhin das klassische VW-Konzept
(luftgekühlter Boxermotor im Heck). |
![]() |
1970–1974 | K 70 | Eine NSU-Entwicklung, die von VW übernommen wurde. Als erster VW mit Frontmotor und Wasserkühlung markiert er einen technischen Umbruch der Modelle. Gerät allerdings durch hohe Verbräuche in Verruf (Verbrauch > 13 Liter). | ![]() |
1973–1980 Variant (Kombi) 1974–1980 | Passat (Typ B1) |
Baugleich mit dem Audi 80. Als Fließheck und Kombi erhältlich. (Audi 80 nur als Stufenheck.) Facelift 1977. | ![]() |
1980–1988 | Passat (Typ B2) |
Die zweite Serie des Passat. Größer und geräumiger. Facelift 1985. | ![]() |
1981–1985 | Santana | Stufenheckvariante des Passat B2 mit geringem Erfolg (sehr erfolgreich in China). Ab 1985 hieß auch die Stufenheckvariante Passat. |
![]() |
B3 1988–1993 B4 1993–1996 | Passat (Typ B3, B4) |
Umstellung auf quer eingebaute Motoren. Eine Karosserie mit Fließheck wird nicht mehr angeboten. Der B3 war ein Auto ohne Kühlergrill. Der B4 hingegen hatte wieder einen Kühlergrill. Facelift 1993 (B4) | ![]() |
B5 1996–2000 B5GP 2000–2004 Variant B5 1997–2000 Variant B5GP 2000–2005 | Passat (Typ B5, B5GP) |
Wieder Umstellung auf längs eingebaute Motoren. Facelift 2000 (B5GP). Erstmals auch als Achtzylinder, aber von diesem nur geringe Stückzahlen. | ![]() |
seit 2005 | Passat (Typ B6) |
Wieder Umstellung, nun wieder quer eingebaute Motoren. | ![]() |
[Bearbeiten] Obere Mittelklasse |
|||
ab 2008 | Passat Coupé | Mit diesem Passat-Topmodell will VW nachvollziehen, was Mercedes-Benz mit dem CLK und dem CLS vorgemacht hat: die Höherpositionierung eines Produkts, dessen technische Inhalte einer günstigeren Preisklasse zuzuordnen sind. | ![]() |
ab 2009 | Savanna | Hier die Abmessungen im Detail: • Radstand: 2710 mm • Länge: 4790 mm • Höhe: 1420 mm • Breite: 1856 mm. | ![]() |
[Bearbeiten] Oberklasse |
|||
seit 2002 | Phaeton | VWs Vorstoß in die Oberklasse. Wenig erfolgreich. Sollte zuerst in den USA ein Verkaufsschlager werden, scheiterte jedoch. Mit der Einführung des 3.0 V6 TDI mit 165 KW / 225 PS steigende Verkaufszahlen. | ![]() |
[Bearbeiten] Coupé und Cabrio |
|||
1949–1979 | Käfer Cabrio | Offener Käfer, gebaut von Karmann und Hebmüller. Mehrere Facelifts. |
![]() |
1955–1974 | Karmann Ghia (Typ 14) |
Erfolgreiches Coupé und Cabrio auf Käferbasis. | Bild:VW Karmann Ghia Typ 14 – BJ 1967 Cabriolet – von links.jpg |
1962–1969 | Karmann Ghia 1500 (Typ 34) |
Der „Große Karmann Ghia“, niedrige Verkaufszahlen. | ![]() |
1969–1975 | VW-Porsche 914 | Sportwagen aus einer Zusammenarbeit mit Porsche. | ![]() |
1974–1981 | Scirocco I | Coupe auf Basis des Golf I. | ![]() |
1979–1993 | Golf I Cabrio | Meistverkauftes Cabrio der Welt, Spitzname: „Erdbeerkörbchen“. | ![]() |
1981–1992 | Scirocco II | Fortsetzung und Ende der Scirocco-Baureihe. | ![]() |
1988–1995 | Corrado | Für lange Zeit das letzte VW-Coupé. | ![]() |
1993–2002 | Golf-Cabrio | Golf-Cabrio auf Basis des Golf III, später optisches Facelift auf Golf IV. | ![]() |
seit 2003 | New Beetle Cabrio | Cabrioversion des New Beetle. Facelift 2005. | ![]() |
seit 2006 | Eos | Erstes Cabrio mit Hardtop von VW. Nachfolger des Golf Cabrio. | ![]() |
ab 2007 | Scirocco 3 | mit einer Studie namens „Iroc“ (aus dem Wort scIROCco) plant VW wieder ein Coupé auf Basis des Golfs | |
[Bearbeiten] Hochdachkombi |
|||
seit 2004 | Caddy Life | Kombi-Version des Lieferwagen VW Caddy, wird von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Polen gebaut. | ![]() |
[Bearbeiten] Kompaktvan |
|||
seit 2003 | Touran | VWs Kompaktvan auf Basis des Golf V. Facelift 2006. | ![]() |
seit 2005 | Golf Plus | Kompaktvan auf Basis des Golf V. | ![]() |
[Bearbeiten] Van |
|||
seit 1995 | Sharan | Großer Familien-Van, annähernd baugleich mit Ford Galaxy und Seat Alhambra. Facelift 2000. | ![]() |
[Bearbeiten] Geländewagen |
|||
1940–1945 | Kübelwagen (Typ 82) |
Statt des geplanten Käfers wurden während des Krieges Militärfahrzeuge in Wolfsburg gebaut. | ![]() |
1942–1944 | Schwimmkübel (Typ 166) |
Allradgeriebenes Amphibienfahrzeug. | ![]() |
1969–1979 | Kurierwagen (Typ 181) |
Als Militärfahrzeug für die Bundeswehr entwickelt, wurde jedoch auch als VW 181 an die Zivilbevölkerung verkauft. In den USA umgangssprachlich als „The Thing“ bezeichnet. | ![]() |
1979–1982 | Iltis | Militärfahrzeug für die Bundeswehr, bei Audi gebaut. | ![]() |
[Bearbeiten] Sports Utility Vehicle (SUV) |
|||
seit 2002 | Touareg | Luxuriöses SUV, mit Porsche entwickelt. Wird komplett in Bratislava gebaut. Teilt Plattform mit Porsche Cayenne und Audi Q7. Facelift 2006. | ![]() |
ab 2007 | Tiguan | • nur eine Karosserievariante (Viertürer) • nur Vierzylindermotoren • keine speziellen Offroad-Features wie Sperren oder Reduktionsgetriebe • komplette Sicherheitsausstattung mit Airbags, ABS, ESP. | ![]() |
[Bearbeiten] Kleinbus/Kleintransporter |
|||
siehe auch Volkswagen Nutzfahrzeuge | |||
seit 1950 | VW Bus (Typ 2) |
Kleinbus bzw. Transporter („Bulli“), T1 – T5 | ![]() |
1963 | Fridolin (Typ 147) |
Der Fridolin wurde anfangs für die Post als Kleinlieferwagen entwickelt und bei Westfalia gebaut. Er wurde später unter der Bezeichnung Typ 147 bekannt. Fridolin war sein Spitzname. | ![]() |
[Bearbeiten] Interne Modellbezeichnungen
Häufig ist auch die interne Bezeichnung zu finden. Diese setzt sich zusammen aus 2 Buchstaben und 3 Zahlen. z. B. AU350
Marke | Klasse | Generation | Derivat | Erweiterung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
kurz | lang | neu | alt | Markt Name | (wenn nötig) | ||||
VW | Volkswagen | 0/1 | A00 | 1 | 0 | Steilheck | 0 | kurzer Radstand | |
AU | Audi | 2 | A0 | Polo, Audi A2 | 2 | 1 | Stufenheck | 1 | langer Radstand |
SE | Seat | 3 | A | Golf, Audi A3 | 3 | 2 | Kombi | ||
SK | Skoda | 4 | B | Passat, Audi A4 | 4 | 3 | Fließheck | ||
BE | Bentley | 5 | C | Audi A6 | 5 | 4 | Coupe (fastback), Sportwagen | ||
BU | Bugatti | 6 | D | Phaeton, Audi A8 | 6 | 5 | Roadster, Spider, Cabrio | ||
LA | Lamborghini | 7 | T | Touareg, Audi Q7 | 7 | 6 | OffRoader, FunCar, SUV | ||
8 | LT | 8 | 7 | CityVan, PickUp | |||||
9 | L | 8 | MPV | ||||||
9 | other |
So ist der AU350 = Audi A3 der fünften Generation mit kurzem Heck.
Zusätzlich setzt sich aus dieser Schematik die Plattformbezeichnung zusammen.
Plattform mit Quer eingebautem Motor = z. B. PQ35 für die Konzernplattform des Golf 5
Plattform mit Längs eingebautem Motor
[Bearbeiten] Geplante Modelle
- VW Tiguan, ein SUV der unter dem Namen VW Marrakesch bekannt wurde. Er wird aus Modulen des Golf und des Passat entwickelt und soll 2008 auf den Markt kommen.
- VW Scirocco (Nachfolger des sportlichen Erfolgsmodelles)
- Siehe auch Konzeptautos von VW
[Bearbeiten] Modelle außerhalb Europas
Neben der europäischen Produktpalette, stellt Volkswagen auch Fahrzeuge in Mittel- und Südamerika, China und Südafrika her. Da es sich bei den Märkten um Schwellenländer handelt, sind diese Modelle bedeutend günstiger und für den Einsatz auf schlechten Straßen besser geeignet, aber auch qualitäts- und ausstattungstechnisch nicht mit europäischen Modellen vergleichbar. Diese Fahrzeuge werden meist nur in den lokalen Märkten vertrieben und basieren oft auf sehr alten Volkswagenmodellen (z. B. Santana 3000 auf Santana, Citi Golf auf Golf I) oder teilen die Plattform mit europäischen Modellen, so der Fox (in Mexiko Lupo) mit dem aktuellen Polo. Volkswagen geht mittlerweile dazu über, auch in diesen Länder eigentlich europäische Modelle zu fertigen, so z. B. den Touran für den chinesischen Markt oder den Jetta für den weltweiten Markt. Volkswagen ist der einzige Automobilhersteller Südamerikas mit eigener Entwicklungsabteilung.
Hier sind nur Modelle aufgeführt die in den erwähnten Ländern gefertigt oder exklusiv vertrieben werden. Die Produktpalette umfasst meist auch Modelle aus Deutschland oder Europa die in die betreffenden Länder exportiert werden. Es werden nur Länder beschrieben, in denen VW eigene Fertigungswerke besitzt, die große Volumen herstellen. In einer Reihe anderer Länder unterhält der Konzern noch Montagewerke, in denen aus Zollgründen importierte Bausätze für den lokalen Markt endmontiert werden. Auch sind häufig Varianten europäischer Modelle erhältlich, die sich von Motorisierung und Ausstattung von in Deutschland erhältlichen Modellen erheblich unterscheiden.
Wenn in diesem Abschnitt von einen Gol gesprochen wird, ist nicht der Golf gemeint. Der Gol ist eine brasilianische Entwicklung, die in vielen Schwellenländermärkten angeboten wird und sich großer Beliebtheit erfreut und somit als ein Weltauto gilt. Wenn ein aktueller Jetta erwähnt wird, bezieht sich dies auf das aktuelle deutsche Jetta-Modell. In bestimmten Märkten, u. a. China und Mexiko, werden unter Jetta und Bora teils andere Modelle angeboten.
[Bearbeiten]
VW Argentinien
siehe: VW de Argentina
- VW Caddy noch auf Polo-Basis
- VW CrossFox
- VW Fox Zweitürer und Viertürer
- VW Gol Kombivariante: Gol Coutry
- VW Golf nur Golf IV, kein Golf V in Argentinien erhältlich, doch aktueller Jetta als Vento
- VW Polo Classic altes Stufenheckmodell auf Basis 6N
- VW Saveiro Pick-Up Version des Gol
- VW Suran argentinischer Name für den SpaceFox
[Bearbeiten] VW Südamerika
- VW Constellation Titan Tractor 19.320 Ein neuer VW LKW. Gebaut nur für Südamerika.
- Volks-Wagen 18.310 Titan Tractor Ein weiterer LKW von VW.
[Bearbeiten]
VW Brasilien
- VW Bora neben aktuellem Jetta
- VW Fox
- Fox City Zweitürer
- Fox Plus Viertürer
- VW SpaceFox Mini-Van Variante des Fox
- VW Gol
- VW Golf nur Golf IV, kein Golf V in Brasilien erhältlich, doch aktueller Jetta
- VW Kombi modernisierte Version des T2b
- VW Parati Kombivariante des Gol
- VW Saveiro Pick-Up Version des Gol
- VW SP2 Sportcoupé auf Käferbasis (Luftgekühlter Heck-Boxermotor), 1972–1976, ca. 10.200 Stück gebaut.
Außerdem fertigt Volkswagen in Brasilien Lkw und Fahrgestelle für Busse jeder Größenordnung. Folgende Modelle sind aktuell:
- VW Caminhões Leves bis 8 Tonnen
- VW Caminhões Médios bis 18 Tonnen
- VW Caminhões Pesados bis 26 Tonnen
- VW Família Titan bis 26 Tonnen
- VW Caminhões Eletrônicos von 8 bis 26 Tonnen
- VW Ônibus Fahrgestelle für Busse
- VW Constellation (ab Oktober)
Diese Modelle werden nur in Südamerika vertrieben, doch wurde in den 1990ern mit dem VW L80 ein Modell auch nach Europa importiert. Das Knowhow für schwere LKW in Europa wird im Volkswagenkonzern von Scania vertreten.
[Bearbeiten]
VW Mexiko
siehe: VW de Mexico
- VW Bora aktueller VW Jetta
- VW CrossFox
- VW Derby altes Stufenheckmodell auf Basis 6N
- VW GLI Sport Version des dortigen Boras
- VW Golf nur Golf IV, kein Golf V außer dem GTI in Mexiko erhältlich
- VW Jetta alter VW Bora
- VW Lupo mexikanischer Name für den Fox
- VW Pointer mexikanischer Name für den Gol
- VW SportVan mexikanischer Name für den SpaceFox
[Bearbeiten]
VW Südafrika
siehe: VW of South Africa
- VW Citi Golf modernisierter Golf I
- VW Pick Up Pick-Up Version des Citi Golf
- VW Golf nur der Golf IV, kein Golf V außer dem GTI in Südafrika erhältlich
Unter dem Namen Volksbus vertreibt VW in Südafrika auch Busfahrgestelle:
- Volksbus 9.150
- Volksbus 17.210
- Volksbus 18.310
[Bearbeiten]
VW China
In China gründete Volkswagen zwei Joint Ventures, um auf dem dortigen Markt produzieren zu können. FAW Volkswagen und Shanghai Volkswagen sind als eigenständigen Marken zu betrachten, mit eigene Modellpalette am Markt antreten. Volkswagen tritt auch noch als Marke auf und vertreibt große Teile der europäischen Modelle, wie Touareg oder New Beetle.
[Bearbeiten] FAW Volkswagen
- Audi Langversion des Audi A6, als FAW VW-Modell vertrieben
- VW Bora, entspricht dem europäischen Bora, der in Deutschland nicht mehr verkauft wird:
- VW Golf nur Golf IV, kein Golf V in China erhältlich
- VW Jetta, Weiterentwicklung des europäischen Jetta II
- VW Sagitar, chinesischer Name für aktuellen Jetta
[Bearbeiten] Shanghai Volkswagen
- VW Gol
- VW Passat
- Passat (B5GP)
- „China“-Passat vom Skoda Superb abgeleitete Langversion
- Santana
- Santana 3000
[Bearbeiten] Produktionsstandorte
[Bearbeiten] Produktionsstandorte der in Deutschland angebotenen Modelle
- Wolfsburg (VW Golf, Golf Plus, VW Touran)
- Gläserne Manufaktur Dresden (VW Phaeton, Bentley Continental Flying Spur)
- Emden (VW Passat Variant und Limousine, ab 2007 auch Passat Coupé)
- Hannover (VW Transporter, VW Multivan, VW LT bis 2006)
- Kassel-Baunatal (Getriebeleitwerk, Gießerei, Abgasanlagen, Agreagteaufbereitung, Karosseriebau, Original Teile Center (4 Marken Depot), Vertriebszentrum Mitte)
- Zwickau-Mosel (VW Golf, VW Passat)
- Bratislava, Slowakei (VW Polo, Audi Q7, VW Touareg)
- Brüssel, Belgien (VW Golf, VW Polo)
- Martorell, Spanien (VW Polo)
- Palmela, Portugal (VW Sharan, VW Eos)
- Pamplona, Spanien (VW Polo)
- Posen (Poznan), Polen (VW Transporter, VW Caddy)
- Puebla, Mexiko (VW New Beetle, VW Jetta)
- Düsseldorf Lizenzbau bei DaimlerChrysler (geschlossene Baureihen des VW Crafter)
- Ludwigsfelde Lizenzbau bei DaimlerChrysler (offene Baureihen des VW Crafter)
[Bearbeiten] Motoren- und Komponentenwerke
- Braunschweig
- Chemnitz
- Kassel-Baunatal
- Salzgitter
- Changchun, China
- Martin, Slowakei
- Polkowice, Polen
- Volkswagen Transmission Shanghai, China
[Bearbeiten] Sonstige Fertigungs- und Montagewerke im Ausland
- Curitiba
- Sao Bernardo do Campo im Stadtteil Anchieta
- Taubate
- Uitenhage
Volkswagen-FAW:
SVW:
Volkswagen Transmissions Shanghai
VW Russland
Am 28. Oktober 2006 wurde nach langen Verhandlungen der Grundstein für das erste Volkswagen-Werk in Russland gelegt. Das Werk in der Provinz Kaluga soll hauptsächlich Modelle für den russischen Markt produzieren.
[Bearbeiten] Literatur
- Jonas Kiefer: VW Typenatlas, Serienfahrzeuge. 2. Auflage. Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld 2002, ISBN 3-7688-1271-5
- Rudi Heppe: VW Personenwagen, Podszun, 2001, ISBN 3-86133-209-4
- Halwart Schrader: VW Personenwagen seit 1945, Band 1, Typenkompass, Motorbuch Verlag 2001, ISBN 3-613-02105-6
- Halwart Schrader: VW Personenwagen seit 1945, Band 2, Typenkompass, Motorbuch Verlag 2001, ISBN 3-613-02186-2
- Werner Oswald: Deutsche Autos, Band 2, 1920–1945. 2. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02170-6
- Werner Oswald: Deutsche Autos, Band 3, 1945–1990, Ford, Opel und Volkswagen. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02116-1
[Bearbeiten] Weblinks
Personenwagen:
Eos | Fox | Polo | Golf | Jetta | New Beetle | Passat | Phaeton
Großraumlimousinen und Nischenfahrzeuge:
Touran | Sharan | Multivan, Caravelle, California | Golf Plus | Caddy Life
Geländewagen und Nutzfahrzeuge:
Touareg | Caddy | Transporter | LT | Crafter
Geplante Modelle:
Tiguan | Microbus | Konzeptautos
Ausgelaufene Modelle:
Lupo | Typ 82 | Typ 166 | Käfer | Typ 2 | Karmann Ghia | Typ 3 | Typ 34 | Fridolin | Typ 4 | Typ 181 | VW-Porsche 914 | K70 | Derby | Golf Cabrio | Vento | Taro | Santana | Scirocco | Corrado | Iltis | Bora | L80
Modelle in anderen Ländern:
Gol | Parati
| Saveiro
| Citi Golf
| Santana 3000
| SpaceFox
Ausgelaufene Modelle in anderen Ländern:
Apollo | SP2
| Brasilia
| Voyage
| Pointer
| Gacel
| Senda
PKW-Marken: Audi | Bentley | Bugatti | Lamborghini | SEAT | Škoda | Volkswagen
Nutzfahrzeuge: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Dienstleistung: gedas | Volkswagen Bank
Produktion: Gläserne Manufaktur | Auto 5000
Sonstiges: AutoUni Wolfsburg | Autostadt Wolfsburg | AutoMuseum Volkswagen |
Länder (nach Einheiten) | Jahresproduktion (Einheiten) | Marken, Produktionsbetriebe | |
---|---|---|---|
2005 | 2006 | ||
|
|||
Tschechien | 598.000 | 849.000 | Skoda (VW AG), Toyota-Peugeot-Citroën, Hyundai (ab 2007) |
Polen | 540.000 | 632.000 | Daewoo, Fiat, Ford, Opel, VW (ab 2008) |
Slowakei | 219.000 | 295.000 | Audi/Porsche/VW, Hyundai KIA, Peugeot-Citroën |
Rumänien | 173.000 | 202.000 | Daewoo, Dacia (Renault) |
Ungarn | 146.000 | 188.000 | Audi, Suzuki |