Philadelphia Phantoms
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Philadelphia Phantoms | |
Gegründet | 1996 |
Stadion | Wachovia Spectrum |
Standort | Philadelphia, Pennsylvania |
Vereinsfarben | orange und schwarz |
Liga | American Hockey League |
Cheftrainer | [[]] |
General Manager | Bob Clarke |
Besitzer | Comcast Spectacor |
Die Philadelphia Phantoms sind eine Eishockeymannschaft in der American Hockey League. Sie spielen im Wachovia Spectrum (17.380 Plätze) in Philadelphia, Pennsylvania. Ihre Vereinsfarben sind orange und schwarz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Gegründet wurden die Phantoms 1996 als Farmteam des NHL-Clubs Philadelphia Flyers, mit denen sie seitdem kooperieren. Einige Spiele pro Spielzeit spielen sie auch in deren Arena, dem Wachovia Center. Farmteam der Phantoms wiederum sind die Trenton Titans, die in der ECHL spielen.
In ihrer Geschichte haben die Phantoms zweimal den Calder Cup als Sieger der Play-Offs gewonnen (1998 und 2005). Bereits in ihrer ersten Spielzeit waren sie das beste Team der Liga nach der Vorrunde, schieden jedoch in der Endrunde früh aus. Die folgenden Jahre waren sehr wechselhaft - entweder man gehörte zu den besten Teams der Liga oder man verpasste die Play-Offs.
[Bearbeiten] Saison-Statistik
Saison | GP | W | L | T | OL | SOL | GF | GA | PTS | Platzierung | Play-Offs |
2005-06 | 80 | 34 | 37 | -- | 2 | 7 | 197 | 232 | 77 | Letzter im Osten | Play-Offs verpasst |
2004-05 | 80 | 48 | 25 | 3 | 4 | -- | 235 | 185 | 103 | 2. im Osten | Gewinn des Calder Cup |
2003-04 | 80 | 46 | 25 | 7 | 2 | -- | 216 | 168 | 101 | 1. im Osten | 1. Runde |
2002-03 | 80 | 33 | 33 | 6 | 8 | -- | 198 | 212 | 80 | 4. im Süden | Play-Offs verpasst |
2001-02 | 80 | 33 | 27 | 15 | 5 | -- | 206 | 210 | 86 | 3. im Süden | 1. Runde |
2000-01 | 80 | 36 | 34 | 5 | 5 | -- | 246 | 244 | 82 | 4. in der Mid-Atlantic Division | 2. Runde |
1999-00 | 80 | 44 | 30 | 3 | 2 | -- | 281 | 239 | 93 | 3. in der Mid-Atlantic Division | 1. Runde |
1998-99 | 80 | 47 | 22 | 9 | 2 | -- | 272 | 221 | 105 | 1. in der Mid-Atlantic Division | 3. Runde |
1997-98 | 80 | 47 | 21 | 10 | 2 | -- | 314 | 249 | 106 | 1. in der Mid-Atlantic Division | Gewinn des Calder Cup |
1996-97 | 80 | 49 | 18 | 10 | 3 | -- | 325 | 230 | 111 | 1. in der Mid-Atlantic Division | 2. Runde |
Legende: GP = gespielte Spiele, W = gewonnene Spiele, L = verlorene Spiele, T = unentschiedene Spiele , OL = nach Verlängerung verlorene Spiele, SOL = nach Penalty-Schießen verlorene Spiele, GF = geschossene Tore, GA = kassierte Tore, PTS = Punkte
[Bearbeiten] Vereins-Rekorde
- Tore: 47, Mike Maneluk (1999-00)
- Assists: 78, Peter White (1997-98)
- Punkte: 105, Peter White (1996-97 and 1997-98)
- Strafminuten: 416, Francis Lessard(1999-00)
- Gegentor-Schnitt: 1.96, Neil Little (2003-04)
- Gehaltene Schüsse (%): 92.6, Neil Little (2001-02)
- Tore (Karriere): 153, Peter White
- Assists (Karriere): 319, Peter White
- Punkte (Karriere): 472, Peter White
- Strafminuten (Karriere): 1046, Pete Vandermeer
- Gewonnene Spiele eines Torhüters (Karriere): 177, Neil Little
- Shutouts (Karriere): 18, Neil Little
- Spiele (Karriere): 431, Peter White
[Bearbeiten] Weblinks
Albany River Rats | Binghamton Senators | Bridgeport Sound Tigers | Chicago Wolves | Grand Rapids Griffins | Hamilton Bulldogs | Hartford Wolf Pack | Hershey Bears | Houston Aeros | Iowa Stars | Lowell Devils | Manchester Monarchs | Manitoba Moose | Milwaukee Admirals | Norfolk Admirals | Omaha Ak-Sar-Ben Knights | Peoria Rivermen | Philadelphia Phantoms | Portland Pirates | Providence Bruins | Rochester Americans | San Antonio Rampage | Springfield Falcons | Syracuse Crunch | Toronto Marlies | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | Worcester Sharks