Hartford Wolf Pack
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hartford Wolf Pack | |
![]() |
|
Gegründet | 1997 |
Stadion | Hartford Civic Center Memorial Coliseum |
Standort | Hartford, Connecticut |
Vereinsfarben | rot, blau,weiß, grau |
Liga | American Hockey League |
Cheftrainer | Jim Schoenfeld |
General Manager | Jim Schoenfeld |
Besitzer | Madison Square Garden |
Die Hartford Wolf Pack sind eine Eishockeymannschaft in der American Hockey League. Sie spielen im Hartford Civic Center Memorial Coliseum (15.635 Plätze) in Hartford, Connecticut. Ihre Vereinsfarben sind rot, blau und grau.
Sie sind das Farmteam der New York Rangers (NHL), das Farmteam von Hartford Wolf Pack wiederum sind die Charlotte Checkers in der East Coast Hockey League.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Verein wurde 1997 gegründet, nachdem das ansässige NHL-Team Hartford Whalers nach Raleigh umzog und zu den Carolina Hurricanes wurde. Zuvor war die Mannschaft bekannt unter den Namen Binghamton Rangers (1990 bis 1997), Binghamton Whalers und Providence Reds. Das erste Spiel des Teams fand am 4. Oktober 1997 statt.
Eine besondere Rivalität besteht zu den Lowell Lock Monsters sowie den Bridgeport Sound Tigers. Seinen größten Erfolg feierte der Verein 2000, als man sich in den Play-Offs durchsetzte und den Calder Cup gewann.
[Bearbeiten] Saison Statistik
Saison | GP | W | L | T | OL | GF | GA | PTS | Platzierung | Play-Offs |
2004-05 | 80 | 50 | 24 | 3 | 3 | 206 | 160 | 106 | 2. in der Atlantic Division | 1. Runde |
2003-04 | 80 | 44 | 22 | 12 | 2 | 198 | 153 | 102 | 1. in der Atlantic Division | 3. Runde |
2002-03 | 80 | 33 | 27 | 12 | 8 | 255 | 236 | 86 | 3. im Osten | In der Qualifikations-Runde ausgeschieden |
2001-02 | 80 | 41 | 26 | 10 | 3 | 249 | 243 | 95 | 2, im Osten | 2. Runde |
2000-01 | 80 | 40 | 26 | 8 | 6 | 263 | 247 | 94 | 2. in der New England Division | 1. Runde |
1999-00 | 80 | 49 | 22 | 7 | 2 | 249 | 198 | 107 | 1. in der New England Division | Gewinn des Calder Cup |
1998-99 | 80 | 38 | 31 | 5 | 6 | 256 | 256 | 87 | 2. in der New England Division | 2. Runde |
1997-98 | 80 | 43 | 24 | 12 | 1 | 272 | 227 | 99 | 2. in der New England Division | 3. Runde |
Legende: GP = gespielte Spiele, W = gewonnene Spiele, L = verlorene Spiele, T = unentschiedene Spiele , OTL = nach Verlängerung verlorene Spiele, Pts = Punkte, GF = geschossene Tore, GA = kassierte Tore, PIM = Strafminuten
[Bearbeiten] Vereins-Rekorde
- Tore: 50, Brad Smyth (2000-01)
- Assists: 69, Derek Armstrong (2000-01)
- Punkte: 101, Derek Armstrong (2000-01)
- Strafminuten: 415, Dale Purinton (1999-00)
- Gegentoreschnitt: 1.59, Jason LaBarbera (2003-04)
- Gehaltene Schüsse (%): 93,6, Jason LaBarbera (2003-04)
- Tore (Karriere): 177, Brad Smyth
- Assists (Karriere): 204, Derek Armstrong
- Punkte (Karriere): 347, Ken Gernander
- Strafminuten (Karriere): 891, Dale Purinton
- Gewonnene Spiele eines Torhüters (Karriere): 91, Jason LaBarbera
- Shutouts (Karriere): 21, Jason LaBarbera
- Spiele (Karriere): 599, Ken Gernander
[Bearbeiten] Weblinks
Albany River Rats | Binghamton Senators | Bridgeport Sound Tigers | Chicago Wolves | Grand Rapids Griffins | Hamilton Bulldogs | Hartford Wolf Pack | Hershey Bears | Houston Aeros | Iowa Stars | Lowell Devils | Manchester Monarchs | Manitoba Moose | Milwaukee Admirals | Norfolk Admirals | Omaha Ak-Sar-Ben Knights | Peoria Rivermen | Philadelphia Phantoms | Portland Pirates | Providence Bruins | Rochester Americans | San Antonio Rampage | Springfield Falcons | Syracuse Crunch | Toronto Marlies | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | Worcester Sharks