Photonik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Photonik ist der Teil der angewandten Optik, der sich mit optischen Technologien befasst. In den meisten Anwendungen wird Laserlicht benutzt. Photonik bezeichnet insbesondere sogenannte neue Technologien – Anwendungen, die allein auf geometrischer Optik beruhen, wie beispielsweise normale Lichtmikroskope, werden nicht zur Photonik gezählt.
Die Anwendungen der Photonik liegen in der Kommunikationstechnologie, Biotechnologie und der Nanotechnologie. Zu den Forschungschwerpunkten gehört die Steuerung der Lichtausbreitung durch nichtlineare Wechselwirkung und die Wechselwirkung mit komplexen (Nano-)Strukturen.
[Bearbeiten] Bereiche
Im Rahmen des Themenbereichs Technologien für die Informationsgesellschaft innerhalb des Programms „Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums” der EU wurden folgende Arbeitsbereiche der Photonik als besonders förderungswürdig bezeichnet:
- passive und aktive photonische Werkstoffe und Heterostrukturen und ihre Integration in mikroelektronische Standardprozesse (Verbundhalbleiter, organische Stoffe sowie Polymere und Glas)
- hybride oder monolithische integrierte photonische Schaltungen:
- für die Telekommunikation (z.B. rein optische Datenverarbeitung),
- Medizin (Biophotonik und bildgebende Verfahren) und
- Sensoren für den Umweltschutz
- Verbesserung des Wirkungsgrades, der Helligkeit und der Kompaktheit von Solid-State (kalten) Lichtquellen, einschließlich der Erzeugung von ultrakurzen Lichtimpulsen
[Bearbeiten] Siehe auch
Nichtlineare Optik, Quantenoptik, Photonischer Kristall, Ramanspektroskopie, Konfokalmikroskop, Optische Pinzette
[Bearbeiten] Weblinks
- Institut für Photonik (Technische Universität Wien)
- Studiengang Photonik (Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhemshaven)
- Master-Studiengang Photonik (Hochschule Aalen)
- Masterstudiengang Optical Engineering/Photonics (Fachhochschule Göttingen)