Pinggau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Steiermark |
Bezirk: | Hartberg |
Fläche: | 58,99 km² |
Einwohner: | 3075 (Volkszählung 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einwohner je km² |
Höhe: | 527 m ü. A. |
Postleitzahl: | 8243 |
Vorwahl: | 0 33 39 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 26' N, 16° 04' O47° 26' N, 16° 04' O |
Kfz-Kennzeichen: | HB |
Gemeindekennziffer: | 6 07 21 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 8 Katastralgemeinden |
Adresse Gemeindeamt: | Marktgemeindeamt Pinggau Hauptplatz 1 |
Offizielle Website: | www.pinggau.at |
E-Mail-Adresse: | gde@pinggau.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Leopold Bartsch (ÖVP) |
Gemeinderat: | 22 Mitglieder: |
Die Markgemeinde Pinggau liegt im Osten der Steiermark (Österreich) am Fuße des Wechsels auf 527 m Seehöhe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Eine frühe Mautstelle beweist, dass Pinggau ein alter Straßenknotenpunkt ist. Trotzdem wurde Pinggau und seine Kirche erst 1377 erstmals erwähnt. Die Führung der Bezeichnung Marktgemeinde wurde am 11. Juni 1931 vom Steiermärkischen Landtag verliehen.
[Bearbeiten] Pfarre Pinggau - Wallfahrtsort Maria Hasel
Der Kirche wurde nach einer Legende benannt: Hirten sollen in einem Haselstrauch an der Pinka eine Marienstatue gefunden haben. Diese wurde später in die benachbarte Kirche gebracht, die 1377 erstmals erwähnt wurde und mit Fresken von Johann Cyriak Hackhofer ausgestattet ist. Neben der Kirche findet sich die 1698 erbaute Brunnkapelle mit einer steinernen Pieta aus dem Jahr 1717. Mit ihrer fließenden Heilquelle ist der Ort ein geister Kraftplatz für viele betende Menschen.
[Bearbeiten] Innere Struktur
Die Marktgemeinde Pinggau setzt sich aus folgenden 8 Katastralgemeinden (untergeordnet sind die dazugehörigen Ortschaften) zusammen:
- Baumgarten
- Koglreith
- Pichlhöf
- Rosenbichl
- Haideggendorf
- Lafnitzdorf
- Pinggau
- Schaueregg
- Glashütte
- Tränktörl
- Sinnersdorf
- Sparberegg
- Tanzegg
- Wiesenhöf
- Brandstatt
- Dirnegg
- Steirisch-Tauchen
[Bearbeiten] Vereine
Marktmusikkapelle Pinggau
Die Marktmusikkapelle Pinggau wurde am 28. August 1932 gegründet. Der Direktor der Erzherzog-Johann-Musikschule in Pinggau, Mag. Josef Schuh, ist seit 1. Januar 1984 Kapellmeister der Marktmusikkapelle. Der Höhepunkt des musikalischen Jahres ist das Frühjahrskonzert, das am Palmsamstag in Pinggau stattfindet.
Schachklub Pinggau-Friedberg
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Waltersdorf | Blaindorf | Buch-Geiseldorf | Dechantskirchen | Dienersdorf | Ebersdorf | Eichberg | Friedberg | Grafendorf bei Hartberg | Greinbach | Großhart | Hartberg | Hartberg Umgebung | Hartl | Hofkirchen bei Hartberg | Kaibing | Kaindorf | Lafnitz | Limbach bei Neudau | Mönichwald | Neudau | Pinggau | Pöllau | Pöllauberg | Puchegg | Rabenwald | Riegersberg | Rohr bei Hartberg | Rohrbach an der Lafnitz | Saifen-Boden | Sankt Jakob im Walde | Sankt Johann bei Herberstein | Sankt Johann in der Haide | Sankt Lorenzen am Wechsel | Sankt Magdalena am Lemberg | Schachen bei Vorau | Schäffern | Schlag bei Thalberg | Schönegg bei Pöllau | Sebersdorf | Siegersdorf bei Herberstein | Sonnhofen | Stambach | Stubenberg | Tiefenbach bei Kaindorf | Vorau | Vornholz | Waldbach | Wenigzell | Wörth an der Lafnitz |