Planktologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Planktologie ist ein Teilgebiet der Ozeanographie und beschreibt die Wissenschaft und Lehre über Organismen, die im Meer und Süßwasser schweben. Diese werden als Plankton bezeichnet.
Die Planktologie befasst sich auch mit Themen wie Primärproduktion, Räuber-Beute-Beziehungen und Energieflüssen. Besonders der Kohlenstoff-Haushalt ist in den letzten Jahren ein aktuelles Feld geworden.
Plankton ist der Motor für die "Biologische Pumpe", ein Prozess, in dem Kohlenstoff durch die Körper der Organismen in die Tiefsee transportiert wird. Derartige Prozesse sind wichtig im Hinblick auf die Diskussionen über Carbon Sequestration?, eine große Hoffnung für die Zukunft, dass ein Teil des Kohlenstoffes, der gegenwärtig in die Atmosphäre akkumuliert aufgrund anthropogener Verbrennung von Fossilen Brennstoffen (Anthropogenic global warming).
Planktologie umfasst neuerdings auch in zunehmenden Maße verhaltensbiologische Aspekte des "treibenden Lebens", und entwickelt moderne in situ Bild-Systeme, wie innerhalb des LEO-Projekts, wobei einige Projekte sogar die direkte Beteiligung der Bevölkerung erlauben online.
Fotomontage Phytoplankton und Zooplankton
- Berühmte Planktologen:
- Victor Hensen (* 10. Februar 1835; † 5. April 1924)
- Karl Banse
- Johannes Krey
- Jürgen Lenz
- Gotthilf Hempel
- Paul Falkowski
- Sayed ElSayed
Siehe auch: Nekton