Plose
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Plose ist der Hausberg von Brixen in Südtirol (Italien). Der Plosestock besteht aus mehreren Gipfeln: Telegraph (2504 m), Pfannberg (2547 m) und Gabler (2562 m). Aufgrund der sanften Kuppen ist die Plose zum Skilaufen geeignet und durch zahlreiche Liftanlagen erschlossen. Eine Gondelbahn führt vom unterhalb gelegenen St. Andrä direkt ins Skigebiet. Besonders bekannt ist die Trametsch-Piste, welche mit einer Gesamtlänge von 9 km als die längste Abfahrt Südtirols gilt. Die Plose ist ferner ein weitläufiges Wandergebiet mit einem beachtenswerten Panorama. Laut Josef Rampold hat der Name PLOSE nichts mit blasendem Wind zu tun, sondern bezieht sich vermutlich auf die unbewaldete, kahle BLÖSSE der Gipfelkuppe. Quelle: Rampold, Josef: Eisacktal. Dritte Auflage. Athesia-Verlag (Bozen) 1977.
Auch der an der Südseite der Plose gelegene Ort Palmschoß ist geschichtlich nicht unbedeutsam. So befand sich in den sechziger und siebziger Jahren oberhalb des Ortes ein Nato-Stützpunkt, von welchem aus eine kleine Seilbahn zu der Radarstation auf dem Telegraph führte. Ferner befindet sich bei Palmschoß noch das Gebäude einer ehemaligen Lungenheilanstalt, welche 1913 errichtet wurde. Palmschoß wurde als Standort gewählt, da er zu den Orten mit der längsten Sonnenscheindauer im österreichisch-ungarischen Reich zählte. (Quelle: www.plose.de)