Podalirius (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(4086) Podalirius | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Jupiter-Trojaner (L4) |
Große Halbachse | 5,2244 AE |
Perihel – Aphel | 4,5931 – 5,8557 AE |
Exzentrizität | 0,1208 |
Neigung der Bahnebene | 21,739° |
Siderische Umlaufzeit | 11,941 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 13,03 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 86,88 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,054 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | ? h |
Absolute Helligkeit | 9,368 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | L. V. Zhuravleva |
Datum der Entdeckung | 1985 |
Ältere Bezeichnung | 1985 VK2, 1951 XE1 |
(4086) Podalirius ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner. Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen. (4086) Podalirius wurde am 9. November 1985 von der russischen Astronomin Lyudmila Vasil'evna Zhuravleva entdeckt. Er ist dem Lagrangepunkt L4 zugeordnet.
Benannt ist der Asteroid nach einem mythologischen griechischen Krieger.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden