Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen |
Originaltitel: | Poltergeist III: The Final Chapter |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1988 |
Länge (PAL-DVD): | 98 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Gary Sherman, |
Drehbuch: | Gary Sherman, Brian Taggert |
Produktion: | Barry Bernardi, Gary Sherman |
Musik: | Joe Renzetti |
Kamera: | Alex Nepomniaschy |
Schnitt: | Ross Albert |
Besetzung | |
|
Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen ist ein Thriller / Horrorfilm aus dem Jahr 1987/88. Der Film ist ein Sequel der Vorläufer: Poltergeist (Film), aus dem Jahr 1982 und Poltergeist II – Die andere Seite aus dem Jahr 1986.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Carol Anne soll die schrecklichen Ereignisse der Vergangenen Jahre vergessen, so wird sie von ihren Eltern aus nach Chicago zu ihrer Tante Patricia (Pat) und Onkel Bruce geschickt.
Doch bald wird das Hochhaus aus Glas und Stahl von einem unheimlichen Spuk heimgesucht, als der dämonische Reverend Kane versucht, Carol Anne ins Licht zu ziehen. Tangina, die spürt, das Kane Carol Anne gefunden hat, macht sich auf dem Weg, um zur Hilfe zu kommen. Diesmal schlägt das Böse grausamer zu, als je zuvor. Nichts mehr ist so wie es scheint. Der Geist Reverend Kanes folgt Carol Anne, wo er in den Spiegelflächen genug Zugänge in unsere Welt findet.
Alles wird zu Ungewissheit, die Ungewissheit zur bitteren Wahrheit. Gefährlich auch für eine Gruppe Teenager, die eine große Cocktailparty ausnutzt, um im Rest des Gebäudes zu feiern. Eine alptraumhafte Achterbahnfahrt beginnt. Carol Anne wird erbamungslos gejagt, auch die Familie soll ins Jenseits gezogen werden, damit keiner mehr da ist, der sie mit der Macht der Liebe zurückholen kann.
Doch schließlich hilft Tangina der kleinen Carol Anne und führt Henry Kane ins Licht, damit er die Kleine für immer in Ruhe lassen kann. Das Böse hat nun für immer sein Ende gefunden.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Zelda Rubinstein wurde im Jahr 1989 für die Goldene Himbeere und im Jahr 1990 für den Saturn Award nominiert.
[Bearbeiten] Dies und Das
Poltergeist III wurde in den 100 stöckigen John Hancock Center in Chicago gedreht. Da aber kein Haus über die erforderlichen Dinge laut Drehbuch erfüllte musste noch in anderen Häusern, wie George Wellington Center, im Licoln Park Conservatory und im Water Tower Shopping Atrium gedreht werden. Die Special Effekts wurden nicht am Computer gemacht, sondern am Drehort selbst.
Die zwölfjährige Heather O'Rourke 1976-1988, starb während der Dreharbeiten und musste zum Schluss durch ein Double ersetzt werden.
Nachtrag: Wie von Regiesseur Gary Sherman bestaetigt starb Heather O'Rourke nach Ende der prinzipiellen Dreharbeiten, der Film war vollstaendig abgedreht. Leider missfiel das ursrpuengliche Ende den Studiobossen und dem Testpublikum. Kurz darauf verstarb Heather O'Rourke und Gary Sherman aeusserte kein Interesse Nachdrehs zu veranlassen, er dachte sogar darueber nach den Film erst gar nicht zu veroeffentlichen. Das Studio legte ihm nahe die geforderten Nachdrehs schnellstmoeglich zu veranlassen da sie ihn ansonsten durch einen anderen Regisseur ersetzt hätten. Nachdrehs fanden schlussendlich 3 Monate spaeter statt.
Viele Szenen mit Heather O'Rourke fielen im Endschnitt der Schere zum Opfer. Viele Stimmen aeusserten sich dahingehend das ihre Schauspielerische Leistung zu schlecht gewesen sei. Laut Gary Sherman wurden rund 20 Minuten Filmmaterial entfernt.
Der Soundtrack sollte einmal mehr aus der Feder von Jerry Goldsmith stammen, ueber 40 Minuten Filmmusik waren bereits fertig gestellt als man ihm, aufgrund von Budgetkuerzungen, kuendigte. Die bereits fertiggestellte Musik fand Jahre spaeter in Das Geisterschloss Verwendung.