Polychromie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Polychromie (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Plastik und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.
Die Polychromie findet sich in fast allen Epochen und Kulturbereichen, so zum Beispiel in den den ägyptischen Pyramiden, den minoischen Palästen, in griechischen Tempeln, in islamischen Kuppeln. In der Architektur von Mittelalter und Renaissance wurde die Polychromie nicht durchgängig eingesetzt, und in den Plastiken des Klassizismus hatte sich Einfarbigkeit durchgesetzt. Im 20. Jahrhundert brach sich Polychromie im Jugendstil wieder Bahn und verbreitete sich vor allem nach dem 2. Weltkrieg in Film, Werbung, Pop-Art und Plastik.
In den letzten Jahrzehnten ist die Farbigkeit antiker griechischer und römischer Skulptur, aber auch die Farbfassung der romanischen und gotischen Plastik der Kirchenbauten untersucht worden. So wurden auch Rekonstruktionen zur Farbigkeit der Skulpturen vom Aphaiatempel der griechischen Insel Ägina angefertigt. Andererseits wurden farbige Wiedergaben der Plastik der Kathedrale von Amiens veröffentlicht.
Das Gegenteil von Polychromie ist Monochromie.