Polyisocyanat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Polyisocyanate können in aliphatische bzw. cycloaliphatische und aromatische Isocyanate unterschieden und mit der folgenden allgemeinen Strukturformel zusammengefasst werden:
Die aromatischen Polyisocyante haben die größere wirtschaftliche Bedeutung. Sie werden bei mehr als 90 % der PUR-Anwendungen eingesetzt.
Hexamethylendiisocyanat + 1,4-Butandiol = Polyurethan (=ein Polyaddukt)
[Bearbeiten] Aliphatische Isocyanate
Aliphatische und cycloaliphatische Isocyanate werden aufgrund ihrer Lichtbeständigkeit hauptsächlich bei Lacken eingesetzt. Die wichtigsten Vertreter sind:
•HDI | Hexamethylendiisocyanat | |||
•IPDI | Isophorondiisocyanat | |||
•CHDI | 1,4-Cyclohexyldiisocyanat |
[Bearbeiten] Aromatische Polyisocyanate
Die aromatischen Polyisocyanate weisen aufgrund des aromatischen Restes eine höhere Reaktivität gegenüber Hydroxylgruppen auf und werden daher bevorzugt in PUR-Anwendungen eingesetzt. Die wichtigsten Vertreter sind:
•TDI | Toluylendiisocyanat | |||
•MDI | Diphenylmethandiisocyanat |