Polyklet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Polyklet (Begriffsklärung). |
Polyklet (griechisch Πολύκλειτος, Polykleitos) (* um 480 v. Chr. wahrscheinlich in Argos; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.), war ein berühmter griechischer Bildhauer, der Bronzestatuen schuf, die allerdings nur in römischen Marmorkopien überliefert sind. Sein bedeutendster Schüler war Lysipp.
Die von Polyklet gestalteten Bronzestatuen zeigen die menschliche Figur leichtfüßig im klassischen Kontrapost schreitend oder stehend. Sein bekanntestes Werk ist der um 430 v. Chr. geschaffene Diadumenos. Sie sind in zahlreichen römischen Kopien überliefert.
Polyklet verfasste auch eine theoretische Schrift, den Kanon, in der er ideale Maßverhältnisse des menschlichen Körpers beschrieb. Auch diese Schrift ist nicht in ihrem Original erhalten und nur über römische Autoren bekannt, die sich zu Polyklets Kanon äußern. Dieses Motiv weisen nicht nur männliche Figuren auf. So gibt es mehrere Typen der verwundeten Amazone, die darauf zurückgehen, so zum Beispiel die Amazone vom Typ Sosikles, Mattei oder Sciarra. Bei einem Bildhauerwettbewerb mit den berühmtesten Bildhauern seiner Zeit, also mit Phidias, Kresilas und Phradmon war Polyklet der Überlieferung zufolge mit einer Amazone als Sieger hervorgegangen.
Weitere Figuren Polyklets und seiner Schüler, die auf diesem gestalterischen Prinzip beruhen, sind der Diskophoros und der Hermes. Neben zahlreichen Kopien und Repliken seiner Werke in Originalgröße oder in Statuettenform gab es auch schon in der Antike die eklektische Verfremdung. Diese kommt hauptsächlich bei Kleinbronzen vor und führt durch Hinzufügung oder Entfernung bestimmter ursprünglicher Merkmale zu einer inhaltlichen Sinnänderung der Figur.
[Bearbeiten] Literatur
- Herbert Beck, Peter C. Bol, Maraike Bückling (Hrsg.): Polyklet. Der Bildhauer der griechischen Klassik. Ausstellung im Liebieghaus-Museum Alter Plastik Frankfurt am Main. Mainz 1990, ISBN 3-8053-1175-3.
- Detlev Kreikenbom: Bildwerke nach Polyklet. Kopienkritische Untersuchungen zu den männlichen statuarischen Typen nach polykletischen Vorbildern. "Diskophoros", Hermes, Doryphoros, Herakles, Diadumenos. Berlin 1990.
- Herbert Beck, Peter C. Bol (Hrsg.): Polykletforschungen. Schriften des Liebieghauses. Berlin 1993, ISBN 3-7861-1694-6.
- Ernst Berger: Polykleitos (I). In: Künstlerlexikon der Antike. Bd. 2. München, Leipzig 2004, S. 276–287.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Polyklet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.peirene.de/wos/klassik3.html Die Amazonentypen nach Polyklet
Commons: Polyklet – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Polyklet |
ALTERNATIVNAMEN | Polykleitos |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 5. Jahrhundert v. Chr. |
GEBURTSORT | Argos |