POV-Ray
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
POV-Ray | |
---|---|
![]() Der Utah Teapot gerendert in POV-Ray unter Verwendung von Schattenwurf, specular-highlighting, farbigem Licht und bump mapping. |
|
Basisdaten | |
Aktuelle Version: | 3.6.1 (4. August 2004) |
Betriebssystem: | Plattformunabhängig |
Kategorie: | Ray-Tracer |
Lizenz: | Proprietär |
Deutschsprachig: | nein |
Website: | povray.org |
POV-Ray (Persistence of Vision – wörtlich etwa: Die Beharrlichkeit/Trägheit des Sehens/Nachbild auf der Netzhaut - wie nach einem Blick in die Sonne) ist ein Ray-Tracer, also ein 3D-Computergrafikprogramm. Die möglichen Mehrdeutigkeiten bei der Interpretation des Namens sind beabsichtigt, der Rechenaufwand zur Bilderzeugung ist so hoch, dass auch heutige (2006) Personal-Computer noch mehrere Minuten bis Stunden oder Tage mit der Berechnung eines einzigen Bildes beschäftigt sein können.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technik
POV-Ray ist ein reiner Renderer und beinhaltet keinen eigenen 3D-Modeller. Die Definition der dargestellten Szene geschieht mittels einer eigenen Szenen-Beschreibungssprache (Scene-Description-Language, SDL), deren Syntax den Programmiersprachen C und C++ ähnelt. Zur Erstellung komplexer Modelle werden externe Tools verwendet, beispielsweise Moray oder KPovModeler. POV-Ray beherrscht Raytracing, eine daran angepasste Radiosity-Berechnung und rudimentäre Photon Maps zur Berechnung von Kaustiken.
Der Qualität und dem Anspruch der gerenderten Bilder sind keine theoretischen Grenzen gesetzt; in der Praxis ist die zur Verfügung stehende Rechen- oder Computer-Zeit der begrenzende Faktor.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Software basiert auf dem Programm DKBTrace Version 2.12 von Aaron A. Collins und David Buck, die den Quellcode einem Team von Programmierern frei gaben, wodurch im Mai 1991 POV-Ray entstand. Buck verließ einige Jahre später das Team und übergab Chris Cason die Leitung.
[Bearbeiten] Versionen
Es existieren Versionen für fast alle gängigen Betriebssysteme, insbesondere existieren Versionen, die auf verteilten Systemen (Clustern) betrieben werden können. Somit lässt sich die Rechenleistung von POV-Ray mit der Anzahl der zur Verfügung stehenden Rechner skalieren.
Verschiedene Gegenstände mit Radiosity gerendert |
vier Würfel |
[Bearbeiten] Weblinks
Wikibooks: Raytracing mit POV-Ray – Lern- und Lehrmaterialien |