Preußische G 9 (Bauart Mallet)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Preußische G 9 | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 27 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | ab 1893 |
Ausmusterung | 1912-1915 |
Achsformel | B'B |
Länge über Puffer | 16.210 mm |
Ø Treibrad | 1.250 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 12 kp/cm² |
Kolbenhub | 600 mm |
Zylinderdurchmesser | 2x420(400)/630 mm |
Rostfläche | 1,94 m² |
Verdampfungsheizfläche | 145,40 m² |
Leistung | k.A. PSi |
mittlere Achslast | 15,05 Mp |
Lokreibungslast | 54,80 Mp |
Lokdienstlast | 54,80 Mp |
Bremsenbauart | k.A. |
Die G 9 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Güterzuglokomotive. Die Loks wurden für die Strecken in der Eifel, an der Mosel und im Saarland entwickelt. Sie hatte zwar gute Kurveneigenschaften, aber einen unruhigen Lauf. Zudem waren die Stopfbüchse und der Niederdruckzylinder undicht. Somit wurden nur 27 Exemplare angeschafft. Sie waren in Breslau, Essen, Kassel und Kattowitz beheimatet.
Die Maschinen waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 12 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB