Problemorientierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Problemorientierung ist eine Variante forschenden Lernens, die sich vor allem aus dem naturwissenschaftlichen Lernens und insbesondere aus der Didaktik Martin Wagenscheins entwickelt hat.
Der Begriff der Problemorientierung ist historisch relativ jung. Er ist erst im Laufe der 1970er Jahre in die sachunterrichtsdidaktische Diskussion eingegangen. Soostmeyer definiert Problemorientierung primär als eigenaktives Handeln der Lernenden. Bei ihm geht die Problemorientierung direkt aus entdeckendem Lernen hervor. Beim problemorientierten Ansatz steht ein echtes und sogar komplexes Problem, das Fragen bei den Kindern aufwirft, am Anfang.
Problemorientiertes Lernen beginnt immer mit der Phase des Suchens und Entdeckens. Dies wird Problemfindungsphase genannt. Dieser folgt die Problemlösungsphase, die durch systematisches Suchen der Kinder nach Lösungen und Erklärungen gekennzeichnet ist.
Explizit problemorientiert wird im Ansatz Wagenscheins gearbeitet, indem anstelle der Präsentation vorgefertigten naturwissenschaftlichen Wissens die Kinder durch Fragen und Beobachten ein offenes Problem selbst zu klären versuchen. Wagenschein bezeichnet die pädagogische Inszenierung als produktive Verwirrung, um Selbstverständliches und verfestigte Alltagsvorstellungen (Präkonzepte) in Frage zu stellen. Zur Lösung des offenen Problems empfiehlt Wagenschein sokratische Gespräche, um Zusammenhänge zu verstehen. Die vor allem auf Wagenschein zurückgehenden heutigen Ansätze problemorientierten Sachunterrichts legen Wert auf eine auch für die Kinder problemhaltige Lernausgangssituation.
Gleichzeitig mit der Wertschätzung des kindlichen Denkvermögens gehen alle problemorientierten Ansätze davon aus, dass Kinder nicht vorgeformte, aufgesetzte Begriffe brauchen, sondern selbst denkend das Problem ergründen wollen. Sie müssen erst die Probleme verstehen, um die daraus erwachsenden Theorien verstehen zu können. Kinder wollen danach keine kursartigen und an Merksätzen orientierten Lehrgänge, sondern zuerst das Denken in Problemsituationen.