Prosauropoda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Prosauropoda | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]()
Plateosaurus, Zeichnung
|
|||||
Zeitraum | |||||
Obertrias bis Unterjura | |||||
Fossilfundorte | |||||
|
|||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Prosauropoda | |||||
Die Prosauropoda lebten von mittleren Trias bis zum Anfang des Jura (200-150 Mio Jahren). Sie waren als erste Dinosaurier sehr häufig und weltweit verbreitet und zu ihrer Zeit die dominierenden Landlebewesen. Anders als die späteren Sauropoden waren sie zu großen Teilen noch biped, allerdings existierten auch quadrupede Arten wie Riojasaurus incertus. Sie wurden 2,5 bis zehn Meter lang und wogen bis zu zwei Tonnen. Viele Erkenntnisse über die Morphologie dieser Tiere stammen aus den Funden von Plateosaurus engelhardti. Die Köpfe von Prosauropoden waren klein und hatten viele kleinere Zähne. Anhand der Bezahnung ist eindeutig belegt, dass Prosauropoden folivor (pflanzenfressend) waren. Der lange Hals zeigte bei späteren Tieren bereits Übergangsformen zu dem Hals der Sauropoden. So zeigte er strebenartige Lamellen unter den Querfortsätzen. Der lange und kräftige Schwanz war in seinem vorderen Drittel der Ursprung der Oberschenkelmuskulatur. Vorderextremitäten waren noch wesentlich schwächer ausgebildet als die Beine, ein weiteres Zeichen für Bipedie. Finger und Zehen waren bekrallt. Eine stark vergrößerte, abgeflachte und gebogene Daumenkralle hatte wohl Verteidigungsfunktion.
Aus den Massenansammlungen von Prosauropodenfossilien, speziell von Plateosaurus engelhardti, lässt sich schließen, dass Prosauropoden Herdentiere waren.
[Bearbeiten] Gattungen
[Bearbeiten] Quellen
- Reinhard Rieger und Wilfried Westheide: Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Jena & New York 2003, ISBN 3-8274-0900-4