Pythons
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pythonschlangen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Grüner Baumpython (Morelia viridis)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pythoninae | ||||||||||||
Pythons (Pythoninae) sind eine Unterfamilie von Schlangen aus der Familie der Riesenschlangen (Boidae). Manchmal werden sie auch als eigene Familie Pythonidae klassifiziert. Bezogen auf Familie oder Unterfamilie spricht man auch von Pythonschlangen. Ebenfalls als Pythons werden die Vertreter der Gattung Eigentliche Pythons (Python) bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gattungen
Die Unterfamilie Pythoninae beinhaltet 8 Gattungen
-
- Schwarzkopfpythons (Aspidites)
- Südpythons (Antaresia)
- Papuapythons (Apodora)
- Zwergpythons (Bothrochilus)
- Weißlippenpythons (Leiopython)
- Wasserpythons (Liasis)
- Rautenpythons (Morelia)
- Eigentliche Pythons (Python)
und insgesamt 33 Arten.
Die Gattungen Morelia und Python sind die beiden größten. Die Gattungen Apodora, Bothrochilus und Leiopython sind monotypisch.
[Bearbeiten] Verbreitung
Schlangen der Gattung Python sind Bewohner der Alten Welt, wo sie vor allem in Afrika und Süd- und Südostasien vorkommen. Weitere Vertreter der Pythoninae leben auch in Australien.
Die Neue Welt sowie Europa werden von Pythons nicht bewohnt.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Pythons sind ovipar. Pythonweibchen legen ca.15 bis über 100 Eier ab, die alle eine unterschiedliche Form haben. Im Gegensatz zu den meisten anderen eierlegenden Reptilien betreiben Pythonweibchen jedoch eine spezielle Form der Brutpflege. Obwohl Pythons wechselwarme Tiere sind, bebrüten die Weibchen einiger Arten ihre Gelege. Die Schlangen liegen bis zum Schlupf der Jungtiere in Schlingen um ihr Gelege. Dabei lässt sich zeigen, dass die Temperatur im Innern des Geleges über der Außentemperatur liegt. Man nimmt an, dass die Pythonweibchen diese Wärme durch Muskelzittern erzeugen können.
[Bearbeiten] Größe
Obwohl Pythons eine Unterfamilie der Riesenschlangen sind, sind nicht alle Arten auch wirklich groß. Eine Art der Gattung Südpythons (Antaresia perthensis) wird nur etwa 70 Zentimeter lang. Dafür sind unter den Arten der Gattung Eigentlichen Pythons (Python) die größten Schlangen der Welt mit einer maximalen Länge von bis zu zehn Metern.
[Bearbeiten] Schutzstatus
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |
Die meisten Schlangen der Familie Pythoninae sind im Anhang B der Europäischen Artenschutzverordnung gelistet und dürfen ohne Genehmigung gehalten werden. Gemäß der Bundesartenschutzverordnung ist die Haltung der zuständigen Landesbehörde gegenüber jedoch meldepflichtig.
P. m. molurus, der helle Tigerpython ist im Anhang A der Europäischen Artenschutzverordnung geführt und darf ohne Genehmigung nicht gehalten werden.
[Bearbeiten] Haltung im Terrarium
Der Netzpython (Python reticulatus) und der Tigerpython (Python molurus) sind wegen ihrer spektakulären Größe schon lange in Gefangenschaftshaltung anzutreffen. Wegen der mit der enormen Größe verbundenen Probleme ist eine Haltung gemäß den heute in Deutschland verbindlichen Richtlinien zur artgerechten Haltung von Reptilien durch Privatleute kaum möglich.
Der Diamantpython (Morelia spilota), der Grüne Baumpython (Morelia viridis) und der Königspython (Python regius) werden regelmäßig auch von privaten Haltern gepflegt.