Quarzit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Quarzit ist ein fein- bis mittelkörniges metamorphes Gestein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen und Eigenschaften
Quarzit besitzt in den meisten Fällen eine weissgraue Farbe. Durch Verunreinigungen von Magnetit und Pyrit ist es manchmal auch braun oder grau gefärbt. Er weist rein äußerlich eine gewisse Ähnlichkeit mit Marmor auf, auch wenn die Mineralzusammensetzung völlig anders ist.
Da Quarzit fast ausschließlich aus miteinander verbundenen, rekristallisierten Quarzkörnern besteht, handelt es sich um ein sehr hartes, sprödes und gegenüber Erosion und Verwitterung widerstandsfähiges Gestein.
[Bearbeiten] Entstehung
Quarzit entsteht durch Sedimentation aus Sandstein. Durch eine Kombination von hohem Druck und hoher Temperatur sowie mechanischer Belastung werden die einzelnen Quarzkörner dabei deformiert. Beim Rekristallisieren wachsen sie dann über ihre ursprünglichen Korngrenzen hinaus (siehe Bild) und bilden eine dicht vernetzte Struktur. Ehemals im Sandstein enthaltene Strukturen wie Fossilien werden durch diesen Prozess meistens zerstört, können jedoch in Einzelfällen umrissartig erhalten bleiben.
Die verschiedenen Varianten des Quarzits entstehen durch die unterschiedlichen Mineral-Zusammensetzungen der ursprünglichen Sandsteine.
[Bearbeiten] Vorkommen
Quarzit ist weltweit verbreitet und in metamorph überprägten Orogenkomplexen ein recht häufiges Gestein. In Deutschland findet man Quarzit unter anderem im Taunus und im Hunsrück, zu beiden Seiten des Mittelrheintales (zum Beispiel an der Goldgrube). Weitere Vorkommen befinden sich in der Eifel und im Westerwald. Des Weiteren findet es sich auch im Westharz; dort ist der Quarzit leicht rötlich gefärbt und wird als Ackerbruchbergquarzit bezeichnet. Quarzite findet man auch gelegentlich als eiszeitliches Geschiebe in Norddeutschland.
[Bearbeiten] Wirtschaftliche Bedeutung
Auf Grund seiner Härte und Widerständigkeit wird Quarzit in der Natursteinindustrie vielfältig verwendet. Vor allem wird er zu Splitt oder Pflastersteinen verarbeitet oder in sehr reiner Form als Rohstoff für Quarz verwendet. Als Fassadenstein sind stark überprägte Quarzite hingegen nur bedingt geeignet, da sie sich nur schwer bearbeiten lassen. Weniger stark überprägte Quarzite werden hingegen wie Sandsteine verwendet. Weiterhin wird er als Naturstein für Gartenanlagen genutzt. Im Taunus wird das Gestein in einem Quarzit-Werk im Köpperner Tal abgebaut.
Siehe auch: Liste der Gesteine.