Quecksilbertropfelektrode
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein großes Problem bei der Polarographiemessung stellt die Elektrodenverunreinigung dar. Gelöst werden kann dieses Problem mit Hilfe der Quecksilbertropfmethode. Dabei wird die Oberfläche der Elektrode kontinuierlich erneuert, indem sich Quecksilbertropfen am Ende einer Kapillare bilden, die sich später abscheiden. Die daraus resultierende sich zyklisch ändernde Oberfläche der Elektrode verursacht Oszillationen im Polarogramm.