Wikipedia:Quiz/Ostasien (Antworten)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies hier sind Antworten zum :Ostasienquiz.
[Bearbeiten] Doitsu
Nein. Doitsu ist die japanische Form von Deutschland.
[Bearbeiten] Ikebana
Aber nein! Ikebana ist doch keine Kampfsportart, schon gar keine koreanische, auch wenn das Mancher glauben mag. Zitat: „Vorsicht, ich habe den schwarzen Gürtel für Ikebana!“
[Bearbeiten] Pataca
Nein. Pataca ist die Währung von Macau. Pataca war ursprünglich Bezeichnung portugiesischer Kolonialmünzen, die auch in anderen portugiesischen Kolonien verwendet wurde.
[Bearbeiten] Yen
Nein. Der Yen (wörtlich: runder Gegenstand) ist seit 1871 die offizielle Währung Japans. Die japanische Aussprache lautet „En“, wird aber von Ausländern normalerweise als „Jen“ ausgesprochen. Das Währungssymbol ist ¥.
[Bearbeiten] Dollar
Richtig. Die Währung Hongkongs ist der Hongkong-Dollar. Hongkong behält laut dem Grundgesetz und der Gemeinsamen Sino-Britischen Erklärung die Souveränität über Währungsangelegenheiten. Seit Oktober 1983 ist der Hongkong-Dollar zu einem Umtauschkurs von 7,8 HKD je US-Dollar an den US-Dollar gekoppelt.
[Bearbeiten] Judo
Nein. Judo ist japanisch. Judo = sanfter Weg') ist eine japanische Kampfsportart, deren Motto „Siegen durch Nachgeben” ist.
[Bearbeiten] Jejudo
Nein. Jejudo ist zwar koreanisch, aber es handelt sich hier um die größte Insel des Landes. Jeju-do ist eine subtropische Vulkaninsel südlich der koreanischen Halbinsel und ist auch unter dem Namen Quelpart-Insel bekannt.
[Bearbeiten] Deguo
Nein. Deguo (wörtlich: Land der Tugend!) ist die chinesische Form von Deutschland. Aber auch andere Länder haben schöne Namen:
- Frankreich: Faguo (= Land des Gesetzes)
- England / Großbritannien: Yingugo (= Land der Tapferkeit)
- Vereinigte Staaten / Amerika: Meiguo (= Land der Schönheit)
[Bearbeiten] Kimchi
Kimchi wird in Korea gegessen. Gimchi oder Kimchi ist eine auf der Milchsäuregärung basierende Zubereitungsart von Gemüse in der koreanischen Küche. Das Wort Gimchi bedeutet eigentlich "versenktes Gemüse", da tönerne Töpfe mit diesem eingelegtem Gemüse in der Erde vergraben wurden.
[Bearbeiten] Yuan
Nein. Yuan ist die Währung der Volksrepublik China.
[Bearbeiten] Hapgido
Nein. Hapgido bzw. Hapkido ist lediglich die koreanische Version von Aikido. Hapkido ist eine Kampfkunst, die primär aus Abwehrtechniken besteht. Es ist als Selbstverteidigung gedacht, deswegen gibt es auch keine professionellen Wettkämpfe.
[Bearbeiten] Mo Seto
Nein. Diese Variante kommt der richtigen Lösung aber schon relativ nahe.
[Bearbeiten] Jiaozi
Jiaozi werden in China gegessen. Jiaozi, in Japan Gyōza, ist ein chinesisches Teiggericht, das in etwa der Maultasche ähnelt und der Vorfahre der Ravioli sein soll.
[Bearbeiten] Jerman
Voll daneben. Jerman (= Germanien) ist die indonesische Form von Deutschland.
[Bearbeiten] Taekwondo
Richtig. Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do) ist ein südkoreanischer Kampfsport und steht für Fuß, Hand und Weg. Obwohl Taekwondo große Ähnlichkeiten mit anderen asiatischen Kampfsportarten aufweist, so unterscheidet es sich doch in einigen wesentlichen Punkten. Ein wichtiger Unterscheidungspunkt ist der stark ausgeprägte Formenlauf (auch Schattenkampf genannt), in dem insbesondere Stellungen, Bewegungsabläufe und Präzision trainiert werden.
[Bearbeiten] Sukiyaki
Sukiyaki wird in Japan gegessen. Sukiyaki ist ein japanisches Eintopfgericht aus hauchdünn geschnittenem Rindfleisch, Tofu, Konnyaku Nudeln, Lauch, Zwiebeln, Chinakohl und Pilzen. Um die Arbeit auf den Reisfeldern zu erleichtern wurden im 2. Jahrhundert Rinder von der koreanischen Halbinsel nach Japan eingeführt. Rinder wurden nur als Lasttiere angesehen, da buddhistisches Gesetz es verbot Vierbeiner zur Lebensmittelgewinnung zu töten. Nur Soldaten wurde während Kriegszeiten Rindfleisch gegeben um sie bei Kräften zu halten. Die heimkehrenden Soldaten bereiteten ihre neue Leibspeise auf dem Feld mit der Hilfe von Pflugscharen über glühenden Kohlen zu, um die ältere Generation nicht vor den Kopf zu stoßen, da kochen von Rindfleisch im Haus als Frevel angesehen wurde. So kam Sukiyaki, was soviel wie auf Pflugscharen braten bedeutet, zu seinem Namen.
[Bearbeiten] Shu Onrai
Nein. Shu Onrai ist der Name von Maos Weggefährden Zhou Enlai. Zhou war von 1949 bis zu seinem Tod im Jahr 1976 Premierminister und zum Teil auch Außenminister.
[Bearbeiten] Bulguksa
Bulguksa ist ein Tempel in Korea. Der Tempel wurde im Jahr 528 erbaut und 1593 während der japanischen Invasion zerstört. Erst 1970 wurde mit dem Wiederaufbau im alten Stil begonnen. 1995 wurde der Bau zusammen mit der 4 km bergauf gelegenen Seokguram-Grotte in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen.
[Bearbeiten] Dogil
Richtig. Die Koreaner Sprechen Deutschland „Dogil“ aus
[Bearbeiten] Ma Jeton
Nein. Jeton ist ein Chip für das Roulettespiel, aber nicht der japanische Name eines chinesischen Politikers, auch wenn dessen Politik ein Roulettespiel gewesen sein sollte.
[Bearbeiten] Renminbi
Nein. Renminbi (= Volkswährung) ist die Währung der Volksrepublik China. Die internationale Abkürzung ist CNY (Chinese Yuan), das Symbol ist ¥. Die Einheiten der Währung sind Yuán, Jiǎo und Fēn. Yuan und Renminbi sind Synonyme.
[Bearbeiten] Bibimbap
Bibimbap wird in Korea gegessen. Der Name Bibimbap bedeutet soviel wie 'Reis umrühren', 'Reis mischen'. Traditionellerweise wird dieses Gericht mit dem Löffel gegessen und zu Beginn werden die Zutaten, die alle noch zusammen in der Schüssel liegen, ebenfalls mit dem Löffel gemischt.
[Bearbeiten] Mao Tse-tung
Nein. Das ist lediglich die früher gebräuchliche Umschrift.
[Bearbeiten] Sho Kaiseki
Nein. Das war eine böswillige Falle. Sho Kaiseki ist die japanische Version von Maos Gegenspieler Chiang Kai-shek (Mandarin: Jiang Jieshi). Man beachte, dass die Dialektversion seines Namens ähnlich klingt wie die japanische Version (Kaishek – Kaiseki).
[Bearbeiten] Won
Nein. Won ist die Währung von Nord- und Südkorea. "Won" ist die koreanische Aussprache eines ostasiatischen Geldzählworts, das den chinesischen Sprachen, der japanischen und der koreanischen Sprache gemein ist und für die Währungen Chinas, Japans und der beiden Korea verwendet wird. Das Währungssymbol ist ₩.
[Bearbeiten] Sushi
Sushi wird in Japan gegessen. Sushi ist ein japanisches Gericht, das hauptsächlich aus kaltem, gesäuertem Reis, überwiegend rohem Fisch und getrocknetem und gerösteten Seetang besteht und optisch ansprechend wirken soll. Sushi entstand ursprünglich als Konservierungsmethode für Fisch. Der Fisch wurde gesalzen und in gekochtem Reis (als Schutzschicht) in Erdlöchern eingelegt, wo er fermentierte, was weitere Fäulnis verhindert. Der Reis wurde nachher weggeworfen.
[Bearbeiten] Saksa
Voll daneben. Saksa (= Sachsen) ist die finnische Form von Deutschland.
[Bearbeiten] Mo Takuto
Richtig. Kann man sich nun vorstellen, wie die beiden Ostasiaten aneinander vorbei reden, wenn der eine immer von Mao Zedong und der andere von Mo Takuto spricht.
[Bearbeiten] Gangbi
Richtig. Gangbi (chinesisch: Hafenwährung) ist die Währung Hongkongs (englisch, deutsch uws.: Hongkong-Dollar).
[Bearbeiten] Hokkaido

Nein. Die japanische Insel Hokkaido hat zwar wie die meisten Kampfsportarten die Endung „-do“, aber das Kanji bedeutet hier etwas ganz Anderes.
[Bearbeiten] Németország
Voll daneben. Németország (vom slawischen Wort Nemez) ist die ungarische Form von Deutschland.
[Bearbeiten] Almaniya
Voll daneben. Almaniya (= Land der Alemannen) ist die arabische Form von Deutschland.
[Bearbeiten] Kungfu
Nein. Kungfu ist der chinesische Überbegriff für Kampfsport. Kung Fu (gōngfu, "harte / geduldige Arbeit") ist eine Bezeichnung für die chinesischen Kampfkünste, die in China normalerweise mit dem Begriff Wushu bezeichnet werden. Im Chinesischen ist gōngfu keine Bezeichnung für die Kampfkünste, sondern für einen bestimmten Grad einer erarbeiteten Fähigkeit. Dies kann in den Kampfkünsten sein, aber kann sich auch auf jede beliebige andere Fähigkeit beziehen.