R.TV (Karlsruhe)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Senderlogo | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | Kabel |
Länder: | Baden |
Eigentümer: | Regional-TV Karlsruhe AG |
Sendeanstalt: | {{{SE}}} |
Geschäftsführer: | Robert Augenstein |
Intendant: | {{{IN}}} |
Sendebeginn: | 2003 |
Rechtsform: | Privatrechtlich |
Programmtyp: | Regionalfernsehen |
Adresse | |
Regional-TV Karlsruhe AG |
|
Liste der Fernsehsender |
R.TV ist der Name eines regionalen Fernsehsenders in Karlsruhe mit dem Sendegebiet Stadt- und Landkreise Karlsruhe, Baden-Baden, Rastatt, Pforzheim und Enzkreis. Betreiber ist die Regional-TV Karlsruhe AG. Vorstand ist Robert Augenstein, Chefredakteurin ist Katja Rosdorff, stellvertretende Chefredakteurin ist Jennifer Gilliar. Nach Angaben des Betreibers erreichen der Sender über Kabel 615.000 Seher.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Programm
Schwerpunkt des Programms sind Nachrichten und andere Berichte aus der Region Karlsruhe. Das Regionalprogramm wird in Schleifen von 18.00 bis 2.00 Uhr gesendet und von 6.00 bis 9.00 als auch von 12.00 bis 14.00 Uhr wiederholt. Zwischen 2.00 und 6.00 Uhr wird „Highlive“ mit Impressionen aus Leben und Livestyle der Region gesendet und zwischen 14.00 und 18.00 Uhr wiederholt. „R.TV am Vormittag“ präsentiert Handel und Gewerbe in Baden zwischen 9.00 und 12.00 Uhr.
Zur Karlsruher Runde treffen sich jeden zweiten Sonntag Menschen aus Baden-Württemberg und diskutieren Themen aus der Region. Treffpunkt ist das Hoepfner Schalander im Herzen der Fächerstadt. Der Gastgeber ist Dr. Friedrich Georg Hoepfner.
„Treffpunkt Baden-Baden“ ist der wöchentliche Rückblick auf R.TV - das Regionale für Baden-Baden und die Region, mit Geschichten und Berichten aus Gesellschaft, Kultur, Politik und Sport.
Freitags wird das Studenten-Magazin Extra-Hertz gesendet, das im HIT-Studio der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft produziert wird.
[Bearbeiten] Geschichte
Nach einem ersten Versuch durch B.TV, Lokalfernsehen in Karlsruhe zu veranstalten, der mit Insolvenz endete, ging R.TV im September 2003 auf Sendung. Durch strikte Ausrichtung auf das regionale Programm konnte der Sender Seher und Kunden überzeugen und arbeitet seither erfolgreich. Im Oktober 2005 genehmigte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) die Übernahme durch die KueblerTelevision AG.
[Bearbeiten] Verbreitung
Das Programm kann im Verbreitungsgebiet im Kabelnetz der Kabel BW analog empfangen werden. Dank der digitalen Einspeisung im Netz der Kabel BW ist R.TV in viel mehr Gebieten empfangbar. So ist es möglich regionale Nachrichten aus Karlsruhe in vielen Teilen von Baden-Württemberg kostenlos zu sehen. Die tägliche Nachrichtensendung wird auch per Satellit (ASTRA digital) ausgestrahlt, von 20.30 bis 21.00 Uhr auf dem Kanal von RNF (Rhein-Neckar Fernsehen). Satellit (digital): Astra 1H (19,2° Ost), 12,1485 GHz horizontal. Eine eigenständige Satellitenverbreitung ist nicht geplant.