Rabbula von Edessa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rabbula von Edessa (* ca. 350; † 435/36) war zwischen 412 und 435/436 Bischof der Stadt Edessa im syrischen Grenzgebiet des oströmischen Reiches gegen das Perserreich und zählt zu den „syrischen Kirchenvätern“ der syrisch-orthodoxen Kirche.
Geboren wurde Rabbula um das Jahr 350 in Chalkis, südlich von Aleppo, heute Qennesrīn, der Vater war heidnischer Priester, die Mutter Christin. Rabbula hatte am Wallfahrtsheiligtum der Heiligen Kosmas und Damian in Kyros ein Bekehrungserlebnis und leiß sich taufen. Von da an führte er ein asketisches Leben und wurde im März/April 412 auf einer Synode in Antiochia zum Bischof von Edessa gewählt. Rabbula organisierte das Bistum neu, eine aus seinem Pontifikat stammende Sammlung von 59 Kanones gibt Einblick in seine reformerische Tätigkeit gegenüber Priestern, Mönchen und Asketen. Außerdem grenzte sich Rabbula mit seinen Ansichten von „Orthodoxie“ stark gegenüber (christlichen) Häretikern ab, von denen es im syrischen Raum eine Reihe von Gruppen gab: Arianer, Markioniten, Manichäer, Borborianer, Audianer, Messalianer und nicht zuletzt die „Nestorianer“.
Am Ende seines Pontifikats, vielleicht aber schon vor dem Konzil von Ephesos (431), engagierte sich Rabbula bei der Frage um die zwei Naturen Christi im Fahrwasser des Patriarchen Kyrill von Alexandrien († 444) für die alexandrinischen Christusvorstellungen gegen den Patriarchen Nestorios von Konstantinopel († 450/51) und dessen Lehrer Theodor von Mopsuestia (* ca. 350-† 428). Rabbula ging es dabei um die Bekämpfung der „nestorianischen“ Lehre nicht nur in Edessa – hier wären die Theologenschule am Ort und Ibas von Edessa zu nennen -, er vertrat seinen Standpunkt auch in einem Brief an Bischof Andreas von Samosata und gegenüber den armenischen Kirchenoberen. Rabbula starb am 8. August 435 oder 436, vielleicht erlebte er noch die Verurteilung des Nestorios durch den oströmischen Kaiser Theodosius II. (408-450) am 3. August 435 mit.
[Bearbeiten] Literatur
- Klein, Wassilios (Hg.), Syrische Kirchenväter (= Urban Tb 587), Stuttgart 2004, S.57-70
- Todt, Klaus-Peter: Artikel "RABBULA, Bischof von Edessa und syr. Kirchenschriftsteller", BBKL VII (1994), Sp. 1156-1159 (mit weiterführender Literatur)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rabbula von Edessa |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Edessa |
GEBURTSDATUM | um 350 |
STERBEDATUM | 435/436 |