New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Radio Frequency Identification - Wikipedia

Diskussion:Radio Frequency Identification

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] ERP/EIRP

Gilt in Deutschland nicht eigentlich 2 W ERP und nicht 2 W EIRP? Gruß SK

[Bearbeiten] Ausprache RFID

Hi Leute, in Zeitungen+Zeitschriften wird meistens nur die Abkürzung RFID angegeben, meine Frage ist nun, wie wird diese Abkürzung ausgesprochen, wenn man den Text jemanden vorliest? In dem Wikipedia-Artikel ist die Lautschrift für den ausgeschrieben Namen aufgeführt, aber leider nicht auch noch für die Abkürzung. Kann da mal jemand nachhelfen? Gruß von PinaColada

Antwort: Schätze die allermeisten benutzen die englische Abkürzung, hört sich dann "ar eff ei dii" an;=) Habe aber auch schon oft den Ausdruck "ER - Fit" (Bin leider der Lautschrift nicht mächtig, aber ich denke so ist es auch verständlich) gehört.

[Bearbeiten] Ursprung

Zitat: Das System wurde ursprünglich entwickelt, um die Identifikation von Objekten über maschinenlesbare Strichcodes zu ersetzen.

Das glaube ich nicht. RFID wurde bereits im 2. Weltkrieg eingesetzt, um feindliche von eigenen Flugzeugen unterscheiden zu können. Siehe auch den hinzugefügten Link zur Historie von RFID.

Nur hiess es dort nicht RFID, sondern Sekundärradar... Übrigens auch heute noch ;-) Mbssch 10:52, 14. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Abschirmung von Metall und Wasser

Zitat: Die Theorie, dass Produkte mit hohen Wasser- oder Metallanteil zu Problemen führen, ist nicht unbedingt gegeben und variiert stark von Produkt zu Produkt.

Das ist -Entschuldigung- schlichtweg Unsinn. Der Einfluss von Wasser und Metall hängt vielmehr von dem eingesetzten RFID-System ab: Je geringer die Frequenz, desto geringer ist der Einfluss von Flüssigkeiten (daher auch 125 KHZ bei der Tieridentifikation), und je höher die Frequenz, desto geringer ist der Einfluss von Metall. LimboDancer 14:18, 17. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks

Die Liste der Weblinks ist sehr lang. Als Laie weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll zu klicken. Könnte man die Liste nicht ein wenig zusammenstreichen? Muss wirklich jeder Site, auf der was zu RFID steht, hier aufgenommen werden? --Forevermore 23:56, 18. Feb 2005 (CET) Das sehe ich ebenso, werde mich mal dran machen und die Liste ein wenig straffen. Captaingrog 15:44, 9. Mär 2006 (CET) - So erstmal hab ich grob nach Qualität der Links aussortiert und doppelte sowie englischsprachige entfernt. Müsste aber nochmal gekürzt werden. Captaingrog 16:06, 9. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Potentielle Angriffe

Zitat (Potentielle Angriffe...)

"Wird ein einfacher Speicherchip zur Authentifizierung benutzt, so kann man auch das Signal einmal aufzeichnen, und zu einem späteren Zeitpunkt wiedergeben. Für den Leser erscheint es dann, als ob sich der richtige RFID-Transponder im Feld befindet..."

Ist das wirklich so? Ich meine, das ist ein allgemein bekannter Angriff auf Authentisierungsmechanismen (replay-Attacke) und schon seit Jahrzehnten gelöst. Gibt es irgendwelche Gründe und Besonderheiten, warum Authentisierungsprogramme auf RFID-Chips anfällig gegen replay-Attacken sein müssen?

Ciao, Imi.

[Bearbeiten] Lebensdauer

Wie lang ist eigentliche eine "sehr lange Lebensdauer"? Kann man da irgendwie ungefähre Zahlen reinbringen? 23.6.05 Felix

[Bearbeiten] Abstimmung Lesenswert RFID

Radio Frequency Identification ist eine Methode, um Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt lesen und speichern zu können.

  • pro; behandelt ausführlich ein Thema das uns alle betrifft, Priwo 09:22, 30. Jun 2005 (CEST)
  • den Artikel würde ich lieber im Review sehen, da könnte man sicher was machen. Erste Kritikpunkte von mir sind die fehlenden Bilder und die fehlenden Jahreszahlen bei der Literatur. Die Aussage, dass 30 Cent zu teuer für den Breitbandeinsatz seien, gefällt mir auch nicht, das kommt auf den Wert des gekennzeichneten Gutes an. Ansonsten finde ich den Artikel beim ersten Überfliegen recht gut und vor allem ausgeglichen. --Kurt seebauer 14:44, 30. Jun 2005 (CEST)
  • pro norro 1. Jul 2005 22:39 (CEST)
  • abwartend (am besten Review), inhaltlich erscheint er mir ziemlich gut, aber ein paar Mängel: Weblinks, vor allem auf pdf-Dateien sollten nicht in den Text und schon gar nicht in die Einleitung, wenn der Inhalt wichtig ist sollte er in den Artikel eingebaut werden; pdf-links müssen als solche gekennzeichnet werden, Literatur gehört dorthin und nicht unter Weblinks; insgesamt sollten es auch nur wichtige und nicht zu viele Weblinks sein. Was auch nicht sein sollte ist, dass sich ein Abschnitt auf einen Vorhergehenden bezieht (z.B. Energieversorgung: wenn man dort zu lesen beginnt weis man nicht, was sich unterscheidet, sie könnten sich auch von einer Konkurrenz-Technologie unterscheiden). Schön wäre auch wenn es teilweise etwas mehr ausgebaut werden würde (Bsp.: die magische Schwelle bei den Kosten: Von wem ist die Einschätzung und warum ist sie bei diesem Preis, wie sieht die Preisentwicklung aus). (Wichtige) (Fach-)Begriffe, sollten nicht nur verlinkt, sondern erklärt sein (Z.B. smart labels, evtl. Von-Neumann-Rechner). Mir fehlen im Artikel auch noch Namen (wichtige Hersteller/Forscher).--G 3. Jul 2005 21:07 (CEST)
  • pro Fühle mich umfassend informiert. --Bara 4. Jul 2005 10:14 (CEST)


[Bearbeiten] Berechnung elektr.magn. Nahfeld

Hallo,

im Text steht: "Prinzipienbedingt kann ein 13,56 MHz Tag daher nur im elektromagnetischen Nahfeld gelesen werden, welches eine Reichweite der halben Wellenlänge Lambda/2 hat, bei 13,56 MHz also maximal 11,1 Meter."

Wie errechnet sich das? Kann mir das einer mal bitte erklären. Ich brauche das für die Schule und deshalb ist mir das sehr wichtig...

ICQ: 278-611-310


Was ist ausserdem noch, wenn mehrere Lesegeräte im Umkreis von einem RFID-TAG sind? Können alle Lesegeräte die darauf stehenden Daten lesen?

Danke schon einmal...

[Bearbeiten] "kdjslkjdlj" mitten im Text

Zwischen den Punkten "Kontaktlose Chipkarten" und "Waren- und Bestandsmanagement" steht unvermittelt "kdjslkjdlj", und ich krieg nicht raus warum. Was ist da kaputt?

Es sind viele Rechtschreibfehler im Text. Und zwar steht oft "RFID Anwendung" oder ähnliches, obwohl es "RFID-Anwendung" heißen müsste. Es fehlen also Bindestriche. Alle habe ich nicht eingefügt. Diesen Beitrag löschen, wenn Fehler korrigiert.

[Bearbeiten] RFID-Viren

Hab heut folgende Heise-Nachricht gelesen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/70871 Das wär's doch wert, das man das einarbeitet, oder? --HaMF 17:04, 15. Mär 2006 (CET) Eben noch bemerkt: In den Weblinks wird das Thema seit ~16:30 verlinkt. Trotzdem richtig in den Artikel einbetten? --HaMF 17:07, 15. Mär 2006 (CET)

Habe prophylaktisch etwas eingebaut. Vielleicht kann das jemand mit mehr Background-Wissen erweitern, habe mich hauptsächlich am Abstract des Papers orientiert. --Authentic 09:47, 16. Mär 2006 (CET)

Bitte lest dazu http://www-128.ibm.com/developerworks/wireless/library/wi-roam45.html ... das Thema RFID Viren ist auf Sensation aus. Der Artikel zeigt, daß es eher ein Konzept als ein Beweis für die Gefahr von RFID Viren ist. Wäre unschön, wenn Wikipedia hier noch das zweifelhafte Businessmodell dieser Uni unterstützt.

[Bearbeiten] Quellen

Hi, ich habe angefangen, den Artikel gemäß Wikipedia:Quellenangabe etwas aufzuräumen. Dabei sollen alle wichtigen Aussagen mithilfe von Quellen belegt werden und gleichzeitig externe Links aus den Textblöcken verschwinden. Finde, die Übersichtlichkeit wird dadurch wesentlich besser. --Authentic 08:54, 16. Mär 2006 (CET)

Die Diskussion um ein RFID Virus ist totaler Unsinn! Wenn man das Know-how besitzt wird einem klar, dass dies - wie es beschrieben wird - eine Panikmache und Verunsicherung der Unwissenden ist. Wer die Thematik studiert und die technischen Hintergrund verstanden hat, wird verstehen, dass die Szenarien vom Mr. Tenenbaum eine unseriöse Fantasie seien. Dass man eine Speichereinheit mit einem "fehlerhaften Code" beschreiben kann, ist keine Neuheit.

[Bearbeiten] Baugrößen und Bauformen : Orthographie ?

Transponder "rst seit dem Jahr 2000 in großen Stückzahlen hergestellt. Genauso . als Implantate", Pansenboli oder Ohrmarken zur Identifikation von Tieren "dienen. Weiters Nägel und PU Disk TAGs "zur Palettenidentifikation, Chipcoins (Abrechnungssysteme z.B. in öffentlichen Bädern) oder Chipkarten (Zutrittskontrolle).

Man hat es manchmal recht schwer, selbst wenn man helfen möchte, zu verstehen, was da wohl gemeint war.--Wikipit 12:15, 16. Mär 2006 (CET)

Hab grade nach "Pansenboli" gegoogelt und dabei eine alte Version des Artikels gefunden, die etwas besser verständlich war. Ich hab das mit "weiters" mal klarer formuliert, und ansonsten die alte Version verwendet, hoffe alles stimmt so. --King 12:29, 16. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Preise

Bitte angeben für wann die Kostenschätzung galt.

Und bitte auch die Quelle für die Preise nachreichen. --Authentic 20:51, 16. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Baugrößen

Leider relativ unverständlich, wat is LF? Und die anderen Namen? Da wird zu wenig erklärt! --Prometeus 02:10, 17. Mär 2006 (CET)


[Bearbeiten] Fehlendes Wort?

Im Abschnitt "Baugröße & Bauformen" scheint mir in der Klammer (elektronische und Ticketing findet die 13,56 MHz Mifare Technologie Anwendung und...) ein Wort nach "elektronische" zu fehlen. Ich weiß aber nicht welches....könnte das jemand nachtragen.--AngMo 15:21, 24. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Nahfeld

Hab mir gerade den Artikel durchgelesen und gesehen, dass unter dem Punkt "Technik" ein Fehler bei der Angabe des Nahfeldes ist. Es wird mit λ / 2π berechnet und ergibt für ein 13.56MHz System (mit λ = 22.1m Wellenlänge) 3.5m maximale Reichweite, bevor die Kopplung endet und sich die elektromag. Wellen von der Antenne ablösen.
Quelle: Klaus Finkenzeller; "RFID-Handbuch"; Hanser-Verlag (2002) -- ThecreatoR 00:05, 30. Apr 2006 (CEST)

Naja, der Übergang vom Nah- zum Fernfeld erfolgt nicht abrupt. In der Literatur finden sich daher verschiedene Gleichungen, um den Übergang anzugeben. Da sollte man also nicht zu sehr ins Detail gehen. Abgesehen davon habe ich im Finkenzeller auch schon Fehler gefunden. Mbssch 18:38, 26. Jun 2006 (CEST)


Ich hatte den Absatz vor etwa 1,5 Jahren geschrieben und ihn jetzt nochmal deutlich überarbeitet (auch schon was länger her...). Ursprünglich dachte ich, dass sich das mal ein paar E-Techniker anschauen, aber irgendwie war dann wohl doch lange niemand an diesem Artikel dran. Hab den Part nun einfach rausgenommen. Das Nahfeld ist an entsprechender Stelle auf Wiki ja bereits erklärt und muss an dieser Stelle nicht erneut erklärt werden. Mfg Christian Franzen on 2006-11-06~03:14

[Bearbeiten] Wired-Artikel u.a.

[Bearbeiten] Anordnung der Kapitel

Hallo ich wäre dafür einige Kapitel "unter" Technik einzuordnen, sprich "===".

 Technik
 + Baugröße & Bauformen
 + Energieversorgung
 + Frequenzbereiche
 + Verschlüsselung

So in der Art. -- guizza 11:34, 7.Juni 2006 (CEST)

[Bearbeiten] linkspam von rfid_ready_de

hallo 62.48.68.125 und/oder 82.83.204.253, bitte bei wiki anmelden und hier mitduskitieren. es wird wiederholt versucht den link auf das rfid-branchenbuch einzufügen. dabei handelt es sich um eine kommerziel betriebene seite, die werbung schaltet und aktiv anzeigen an unternehmen verkaufen will. dabei wird der link erstmal an erste stelle vor alle anderen bestehenden gesetzt (Version vom 14:27, 31. Jul 2006 (62.48.68.125)). und damit der link an dieser prominenten stelle auch richtig auffällt erhält der link-text noch 21 zusätzliche wörter. wenn das kein linkspam ist, dann weiss ich auch nicht mehr ;) gruß -- guenson diskussion 08:22, 1. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gliederung vom Abschnitt Einsatz

Da sich die Informationen im Abschnitt Einsatz durch aktuelle Entwicklungen häufig ändern, habe ich den Abschnitt in weitere Abschnitte unterteilt. Die Darstellung durch Stichpunkte war sehr unübersichtlich. Man sollte überlegen, ob das auch für die zwei weiteren Abschnitte Potenzielle Angriffs- bzw. Schutzszenarien und Bedenken und Kritik geändert werden sollte. Meinungen? --Authentic 17:45, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die in der Einleitung platzierten Einsatzgebiete in eigene Unterpunkte verschoben. Die müssen aber noch überarbeitet werden. --Timekeeper 09:46, 22. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Rückgabe der Ware (Chip zerstört)

Wenn ich aus Datenschutzgründen nach dem Kauf den eingearbeiteten Chip zerstöre, ist die Ware dann noch juristisch einwandfrei im Falle einer Rückgabe? Wenn nein, sehe ich ein massives Datenschutzproblem --217.86.3.132 11:52, 6. Sep 2006 (CEST)

das sind fragen und antworten, die kommen erst auf, wenn rfid weit verbreitet ist. dann ist vielleicht sch0on zu spät, um solche fragen zu klären. die zerstörung des chips kann auf viele arten erfolgen. die hersteller sind gerade dabei diverse zerstörungs-/deaktivierungs-möglichkeiten zu entwickeln. btw, das datenschutzproblem fängt übrigens nicht erst mit dem gebrauch von rfid-chips an. gruß -- guenson diskussion 13:19, 6. Sep 2006 (CEST)


Es gibt schon Möglichkeiten die RFID chips zu zerstören, die üblichen Verdächtigen wie Mikrowelle oder Magnetismus. Wer schon mal so ein TAG in der Hand gehabt hat weiss auch wie dünn die Antennenspulen sind. Durch häufiges Knicken lässt sich die Antenne unterbrechen und aus ist's mit "Remote" ----Unclefu 14:20, 11. Sep 2006 (CEST)


IBM hat ein Konzept für datenschutzfreundliche RFID-Etiketten entwickelt, genannt 'Clipped Tags', (also etwa 'gekappte Etiketten'). Diese können vom Kunden im Handumdrehen deaktiviert werden, ohne Produktinformationen unwiderruflich zu zerstören. Im September schaffte es die IBM Forschung damit unter die vorderen Plätze bei den Wall Street Journal Technologie-Innovationen des Jahres 2006. Gemeinsam mit dem kanadischen RFID-Tag Hersteller Marnlen RFID sind die Clipped Tags jetzt auch für den breiten Einsatz im Handel erhältlich. Die Clipped Tags können deaktiviert nur auf 1-2 cm Distanz ausgelesen werden ... http://www.rfid-im-blick.de/index.php?c=1&s=datenschutz --Benutzer: Tim Sperber 17:50, 12. Nov. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 16:49, 5. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sendedistanz

Transponder an oder in Objekten speichern Daten, die berührungslos und ohne Sichtkontakt gelesen werden können - je nach Ausführung (passiv/aktiv), benutztem Frequenzband, Sendeleistung und Umwelteinflüssen auf Entfernungen zwischen wenigen Zentimetern und mehr als einem Kilometer.

Stimmt das wirklich? ich habe immer gedacht, das sein maximal 100 Meter.

[Bearbeiten] weblinks vs linkverzeichnis

meiner meinung nach macht es keinen sinn alle unis und fachbereiche hier aufzu listen, die was mit logistik und autoid oder sonstwas artverwandten zu tun haben. erstens kann eine solche liste nur einen teilbereich abdecken und ist somit nie vollständig. verweise auf EPCglobal, aim, gs1 und autoID-labs sind angebracht, von dort findet der interessierte leser auch schnell den weg zu den jeweiligen forschungsinstituten und universitäten.

rfidabc.de vom "Informationsforum RFID e. V" ist eine reine werbe-seite der wirtschaft. es ist ein verein derjenigen unternehmen und institutionen, die rfid einsetzen oder es planen, einzusetzen. das zeigt auch der blick ins impressum: mierdorf aus dem vorstand der metro ag, ten hompel von gs1/epcglobal/... dann noch sehr schön modern und ansprechend gestaltet, eine tag-cloud mit den wichtigsten anwendungen um etwas vom web2.0-hype mitzunehmen. die seite informiert einseitig über das thema RFID, und lässt kritische beiträge aus. die seite rfidabc.de soll den verbraucher an rfid heranführen, vertrauen in die neue technik aufbauen.

also, die links drin lassen, oder weg damit? gruß -- guenson disk 11:41, 21. Nov. 2006 (CET)

zu rfidabc.de: ist evtl. interessant wegen der Anwendungsbeispiele abseits der rein technischen Daten, d.h. wozu RFID überhaupt da ist und wo es alles drin steckt. Grüße Uli

reichen dafür nicht die anwendungsbeispiele in diesem artikel? falls es nicht ausreichend ist, dann würde es sich doch lohnen die wichtigsten oder gebräuchlichsten anwendungen im artikel zu erwähnen, anstatt auf eine einseitige pov-seite der industrie-lobby zu verweisen. gruß -- guenson disk 20:38, 25. Nov. 2006 (CET)

weiß nicht, da sind andere Links vielleicht fast einseitiger. Grüße Uli

[Bearbeiten] Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 01:58, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] überarbeitung & lesenswert

moin, wie wärs, wenn man den artikel mal wieder etwas überarbeitet? in den letzten 1,5 Jahren hat sich ja einiges an dem artikel verändert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radio_Frequency_Identification&diff=24478629&oldid=6744263 (einiges nicht zum besten). ich würde den artikel gerne zur wiederwahl/abwahl bei den lesenswerten reinstellen, weil er imho das lesenswert-bapperl in dieser form nicht verdient. zur diskussion... gruß -- guenson disk 07:46, 30. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Tja,

So ein Wikipedia-Artikel lässt sich doch immer wieder gut als Meinungsseite missbrauchen:

>>>Bevor man sich über die Frage der "informationellen Selbstbestimmung" Gedanken macht, sollte zuerst geprüft werden, ob die Tags in Gegenständen des persönlichen Bedarfs oder in technischen Gütern eingesetzt werden. Ein zweiter Punkt ist die Lese-/Schreibreichweite - bei CloseCouppling sollte wohl niemand ein Problem haben.. In einem Test wurden Tags in ein künstliches Gebiss eingesetzt - Lesereichweite < 5 mm. Der Sinn ist die Identifizierung bei Verlust bzw. die nachvollziehbare Kette Herstellung-Auftraggeber-Eigentümer-Reparatur. Insofern muss bei der ganzen Kritik doch etwas deutlicher differenziert werden, als oft in der Presse erfolgt.<<<

Ist das Sinn dieser EnzyKLOpädie? Dass hier jemand unter dem Abschnitt "Kritik" im Kolumnen- oder Kommentarstil gegen die Kritiker anschreibt? Nennt das Ganze doch "Wikimeinunka". Wer mehr Geld hat, der kann sich Leute leisten, die hier schreiben: Technologiekonzerne bspw. Und eine Schar von unbezahlten Aufpassern hilft dabei bereitwillig mit, indem sie völlig geil darauf sind die Formalien zu überwachen, bei den Inhalten aber völlig unkritisch sind. Wenn mal was in einigermaßen gutem Deutsch daherkommt, dann wird das schon gut und richtig sein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.68.41 (Diskussion • Beiträge) Guenson)

moin, fühl dich frei, den artikel deinen vorstellungen umzuschreiben.
Dieser Lesenswerte Artikel wurde zur Abwahl vorgeschlagen, stimme mit ab! gruß -- guenson 07:42, 6. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Abwahl Lesenswert Februar 2007

der artikel ist leider zu einer losen sammlung von fakten, gerüchten, listen, news und gefährlichem halbwissen verkommen.

  • im geschichtlichen teil haben siemens und hp nicht wirklich was zu suchen.
  • zu viele listen
  • nicht genügend wikifiziert
  • immer größer werdende linkliste
  • gebrauch von externen links im text

gruß -- guenson 06:35, 2. Feb. 2007 (CET)

  • Von mir ein Laien- Contra, indem ich mich den obigen Punkten anschliesse. Vor allem hat der Artikel halt doch einige Bausteine, die an sich nicht notwendig wären plus natürlich die ganzen Listen ... Inhaltlich kann ich nichts sagen, aber formal gefällt mir der Artikel nicht. Empfinde ich als nicht mehr lesenswert. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:50, 7. Feb. 2007 (CET)
  • auch Laie aber voll Contra eine derartige Baustelle kann man nicht lesenswert nennen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:08, 8. Feb. 2007 (CET)
  • Fachmann- Contra, allerdings ebenfalls aufgrund der o.g. Gründe. --Zombi 09:10, 9. Feb. 2007 (CET)
Eindeutiges Votum. --Thomas Schultz 14:12, 10. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Generalüberholung

das ziel ist es, den artikel ordentlich auszumisten, auf wissenschaftliches niveau zu bringen, um ihn dann wieder bei den lesenswerten zur kandidatur einzustellen. das soll nicht alles aufeinmal geschehen, sondern in kleinen schritten... wer ist mit dabei?

  1. guenson gruß -- guenson 18:30, 17. Feb. 2007 (CET)
  2. Authentic --Authentic 19:59, 17. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu