Radhasoami
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Radhasoami (gesprochen Radhaswami) ist der Name Gottes in der Radhasoami-Religion. Sie ist eine monotheistische Religion, die dem Sikhismus verwandt ist. Ihre Anhänger berufen sich auf Shiv Dayal Singh, genannt Soamiji Maharaj (1818 - 1878). Ihr gehören heute weltweit etwa 2 Millionen Mitglieder an.
Der Radhasoami-Glaube ist eine Ausprägung des Sant Mat und eng verwandt mit den Lehren von Kabir Sahib, Guru Nanak und anderen. Das Kastenwesen und der Pantheon des Hinduismus werden abgelehnt. Zu den Radhasoami-Glaubensgrundlehren gehören die Existenz Gottes, die Einheit der Essenz Gottes mit der Seele des Menschen, und der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod. Der Mensch besteht nach der Glaubenslehre aus den drei Teilen Körper, Geist und Seele, wobei die ersten beiden sterblich, die Seele jedoch unsterblich ist. Da die Essenz der menschlichen Seele (Atman) mit der Essenz Gottes (Param Atman) gleich ist, stellt der Mensch eine mikrokosmische Abbildung der gesamten Schöpfung dar.
Typisch für die Radhasoami-Tradition ist die Guruverehrung. Es wird geglaubt, dass Gott (Radhasoami) von Zeit zu Zeit heilige und erleuchtete Seelen auf die Erde sendet, um die Menschen in spirituellen Dingen zu unterweisen. Sehr wichtig in dieser Religion ist daher die Abfolge der "lebenden Meister" (Sant Satgurus) - gewissermaßen vergleichbar mit der Abfolge der Päpste im Katholizismus. Der Religionsgründer Shiv Dayal Singh wird als Inkarnation Radhasoamis angesehen. Als er 1878 starb, hatte er bereits mehrere Tausend Anhänger, aber keinen designierten Nachfolger. Unter seinen Schülern taten sich mehrere als Nachfolger hervor und sechs davon trugen die Religion erfolgreich in getrennten Zweigen weiter. Der Zweig mit den heute meisten Anhängern ist der von Baba Jaimal Singh Ji Maharaj (auch Babaji Maharaj genannt), der seinen Satsang in Beas, Punjab gründete. Ein anderer Zweig beruht auf dem Nachfolger Raj Saligram und behielt sein Zentrum in der Stadt Agra.
Radhasoami-Satsangis leben streng lacto-vegetarisch und sehen als das Hauptziel des Menschen seine spirituelle Entwicklung an. Sie lehnen außer dem Konsum von Fleisch und Eiern auch Alkohol und jegliche Rauschmittel ab. Um vom Ziel der spirituellen Entwicklung nicht abzulenken, soll weltlicher Besitz auf das Notwendigste beschränkt werden. Es werden unterschiedliche Meditationstechniken praktiziert.
[Bearbeiten] Weblinks
- The Radhasoamis (Englisch)
- Radhasoamis (Englisch)
- THE RADHASOAMI TRADITION (Englisch)