Rafael Guízar Valencia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rafael Guízar Valencia (* 16. April 1878 in Cotija, Michoacán, Mexiko; † 6. Juni 1938) war ein römisch-katholischer Bischof des Bistum Veracruz und Heiliger.
[Bearbeiten] Leben
Guizar Valencia, ein Bruder des Erzbischofs von Chihuahua Antonio Guízar y Valencia, empfing 1901 in Zamora die Priesterweihe und war zunächst Spiritual im dortigen Priesterseminar. 1919 erfolgte die Ernennung zum Bischof von Veracruz.
Guizar Valencia setzte sich während der Mexikanischen Revolution (1910-1917) für die Opfer und deren Familien ein. Er trat gegen die mexanikanische Regierung auf, die den Einfluss der katholischen Kirche in Mexiko begrenzen wollte. Während der Verfolgungszeit der Kirche flüchtete er zunächst in die USA ins Exil, später nach Guatemala und schließlich nach Kuba. Er wurde von Papst Leo XIII. zum Apostolischen Missionar ernannt.
Seit 1951 lief ein Seligsprechungsverfahren, am 15. Oktober 2006 wurde er von Papst Benedikt XVI. heilig gesprochen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag in catholic-hierarchy.org
- "Benedikt XVI. spricht am Sonntag mit Rafael Guízar Valencia (1878-1938) erstmals einen lateinamerikanischen Bischof heilig"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guízar Valencia, Rafael |
KURZBESCHREIBUNG | römisch-katholischer Bischof des Bistum Veracruz und Heiliger |
GEBURTSDATUM | 16. April 1878 |
GEBURTSORT | Cotija, Michoacán, Mexiko |
STERBEDATUM | 6. Juni 1938 |