Regensburger Verkehrsverbund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Regensburger Verkehrsverbund (RVV) wurde 1983 gegründet. Er bedient sowohl Stadt als auch Landkreis Regensburg sowie Teile der Landkreise Neumarkt, Schwandorf, Cham sowie Kelheim beim ÖPNV.
Dies geschieht durch derzeit ca. 300 Busse in 70 Buslinien. Seit 1991 sind die Schienenverkehre, die das Verbundgebiet durchqueren, durch einen Assoziierungsvertrag mit der DB AG mit dem Verbundtarif nutzbar.
Innerhalb der Stadtlinien besteht die Busflotte praktisch nur noch aus Niederflurbussen. Im Regionalverkehr nimmt deren Zahl beständig zu.
Die Wiedereinführung einer Straßenbahn gekoppelt mit einer Regio-S-Bahn wird in den letzten Jahren (Stand: 2005) viel diskutiert - bisher werden aufgrund der schlechten Haushaltssituation der Stadt Regensburg jedoch lediglich geringfügige Planungen angestellt. Mit einer Realisierung in nächster Zeit ist nicht zu rechnen.
Vorsitzender des Aufsichtsrates des RVV ist in Jahren mit ungerader Jahreszahl der Regensburger Oberbürgermeister, in Jahren mit gerader der Landrat des Landkreises Regensburg. Der RVV ist Mitglied im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
[Bearbeiten] Weblinks
Amberg-Sulzbach | Augsburg | Landkreis Cham | Landkreis Deggendorf | Donau-Iller | Donau-Ries | Ingolstadt | Kehlheim | Landsberg | Mainfranken | Main-Spessart | Mittelschwaben | Mühldorf | München | Großraum Nürnberg | Passau Land | Regensburg | Rosenheim | Rottal-Inn | Salzburg | Straubing Land | Bay. Untermain |