Reisbohne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reisbohne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Vigna umbellata | ||||||||||||
(Thunb.Ohwi & H.Ohashi) |
Die Reisbohne (Vigna umbellata) ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae). Sie ist nahe verwandt zu einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte. Die Reisbohne ist eine weltweit gesehen unbedeutende Nutzpflanze.
Der deutsche Name ist eine Übersetzungen des englischen („Rice Bean“), wodurch die dem Reis ähnliche Zubereitungsweise ausdrückt wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Wildform der Reisbohne tritt von China bis Südostasien auf, und im gleichen Gebiet wurde traditionell auch die Kulturform angebaut. Heute wird sie auch auf vielen tropischen Inseln des Pazifik sowie in Afrika genutzt.
[Bearbeiten] Aussehen
Die Reisbohne ist eine einjährige krautige Pflanze. Sie erreicht eine Wuchshöhe von etwa 50 cm. Die Blüten sind gelb. Die reifen Hülsenfrüchte sind etwa 10 cm lang, mit ovalen, bis zu 1 cm langen und 5 mm dicken Samen unterschiedlicher Farbe (gelb, rot, grün, schwarz).
[Bearbeiten] Nutzung
Temperaturen um 30 °C, gute Wasserversorgung und lehmiger Boden bieten die besten Voraussetzungen für schnelles Wachstum und Reife; die Reisbohne gedeiht aber auch bei tieferen Temperaturen, und kann ebenso Trockenheit überdauern.
Man kann junge Sprossen, die Blätter, die frischen Hülsen, die frischen Bohnen und die getrockneten Bohnen als menschliche Nahrung verwenden; letztere stellen den traditionellen Verwendungszweck dar.
Daneben dient die Reisbohne als Futterpflanze (frisch oder getrocknet (Heu)) und zur Gründüngung.
[Bearbeiten] Synonyme
- Phaseolus calcaratus Roxb.
- Vigna calcarata (Roxb.) Kurz
- Phaseolus pubescens Bl.
- Phaseolus ricciardus Ten.
- Dolichos umbellatus Thunb.
- Adzukia umbellata (Thunb.) Ohwi
- Vigna umbellata (Thunb.) Ohwi & H. Ohashi