Reizwort
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Reizwort (auch Signalwort) wird in der Literatur und in der Verkaufspsychologie ein Begriff bezeichnet, der durch seine emotionale Wirkung oder erwünschte Assoziationen bestimmte Gefühle beim Rezipienten auslöst. Reizworte werden von Kritikern als euphemistisch bezeichnet und kommen besonders häufig in der Boulevardpresse und in der Marktkommunikation von Unternehmen, im Kontext von Fangzeilen oder Argumenten vor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schule
In der Didaktik der Aufsatzerziehung an Grund - Haupt - und Realschulen stellen sogenannte Reizwort - Geschichten neben den Bildergeschichten in den Klassen 2 - 6 eine bewährte Methode dar, um Kinder zum Schreiben zu veranlassen. Meist werden 1 bis 5 Reizworte vorgegeben (Beispiel: Ball - Auto - Krankenhaus) , aus denen dann eine Erzählung in Aufsatzform zu verfassen ist.
[Bearbeiten] Reklame
Oftmals wird in der Reklame, je nach Standpunkt des Betrachters, ein und dieselbe Sache verschieden bezeichnet:
Neutrale Bezeichnung | Pro | Kontra |
---|---|---|
Ascorbinsäure | Vitamin C | Antioxidationsmittel |
Nährwert | Wortteil 'Power', 'Energie' etc. | Kalorien |
nahrhaftes Essen | deftig | liegt schwer im Magen |
Oligosacharrid | natürliche Süße | Kristallzucker |
Fertignahrung | Wortteil 'fix' | Junkfood |
Mononatriumglutamat | Aroma | Geschmacksverstärker |
[Bearbeiten] Verkaufsgespräch und Beratung
Typische Reizworte aus dem Umfeld der Verkaufspsychologie, insbesondere im Bereich konventioneller Verkaufsgesprächsführung, ersetzen dem Kunden gegenüber negativ besetzte Vokabeln, Unfreundlichkeiten und direkten Widerspruch durch solche Vokabeln bzw. positiv oder neutral besetzte Begriffe, die den psychologischen Aufbau von innerer Abwehr vermeiden:
[Bearbeiten] Problem
Negativ besetzt | Positiv besetzt |
---|---|
Problem, Schwierigkeit | Aufgabe, Frage, Herausforderung |
Fehler | Angelegenheit, Sache, Abweichung |
nicht/nein/kann nicht | Ist es richtig, dass Sie... |
schon wieder | Ist es möglich, dass... |
Der Preis | Ihre Leistung, Investition, Ihr Beitrag |
teuer | angemessene Leistungen |
Rechnung | Unterlagen, Beleg, Schreiben vom... |
Mahnung | Erinnerung, Brief, Schreiben vom... |
Reklamation | Angelegenheit, Sachverhalt |
hektisch | unruhig, viel zu tun |
laut | lebhaft |
Abweichung | Unstimmigkeit |
Es gab einige Probleme... | Sie haben einige Fragen zu... |
Ich muss Sie darauf hinweisen, | Sie haben auch die Möglichkeit... |
[Bearbeiten] Widerspruch
Negativ besetzt | Positiv besetzt |
---|---|
nein | Dafür gibt es eine andere Möglichkeit |
das stimmt nicht | Es ist wirklich so, dass... |
das kann nicht sein | Aus Ihrer Sicht.../ andererseits... |
Kann so nicht sein | Ich überprüfe gerne für Sie.... |
nicht richtig | Ist es möglich, dass |
Sie verstehen nicht | Darf ich Ihnen das näher erläutern..., ich habe mich missverständlich ausgedrückt |
alles nicht so einfach | jedes Ding hat zwei Seiten |
Muss Sie darauf hinweisen | Darf Sie darauf aufmerksam machen... |
gibt es nicht | ich kann Ihnen anbieten... |
Glauben Sie wirklich, dass... | Sie haben die Erfahrung gemacht... |
[Bearbeiten] Höflichkeit
Negativ besetzt | Positiv besetzt |
---|---|
Kann ich Ihnen helfen? | Was darf ich für Sie tun? |
müssen/sollen | Sie haben die Möglichkeit, dürfen |
machen Sie mal... | Würden Sie bitte einfach noch einmal... |
wie war Ihr Name noch mal? | Darf ich Sie kurz bitten, ganz langsam... |
da muss ich gerade mal.... | Darf ich für Sie überprüfen...? |
Falsche Abteilung | Sie haben die Möglichkeit unsere... |
Es ist unverschämt... | Sie sind sehr aufgebracht, dass.., |
Vertrag | Unterlagen, Vereinbarung |
Konkurrenz | Mitbewerber |
da müssen Sie | Sie haben die Möglichkeit... |
kümmern Sie sich... | Sie haben auch die Möglichkeit... |
Sie schon wieder | Wir kennen uns ja, schön dass Sie.... |
Verhandlung | Gespräch, Meeting |
billig | günstig |
Geld | Beitrag, Investition |
kaufen | holen, besorgen, schnappen, sichern |
bezahlen | überweisen, ausgleichen, Gutschrift |
Unterschrift | Bestätigung, Zeichnung |
[Bearbeiten] Print
Im Bereich Zeitungen und Zeitschriften, aber auch bei Plakaten und Flyern sowie Außenwerbung werden Reizworte in sog. Headlines als Blickfang verwendet, um den Leser aufmerksam zu machen und sein Interesse zu wecken.
Hierbei werden Reizworte nach sog. Klangfarben gruppiert, deren emotionale Bedeutung sich semantisch an die Farbpsychologie anlehnt:
[Bearbeiten] I) Klangfarbe rot
- Mit Rot werden stark emotionale Attribute wie aggressiv, leidenschaftlich, schnell, dramatisch, aber auch lebenswichtige Ereignisse assoziiert (oft farblich mit anderen Signalfarben drucktechnisch hinterlegt):
- Stopp
- Neu(eröffnung)
- geil
- Ausverkauf
- Konkurs
- Pleite
- sexy
- billig
- stark
- Mutter
- krass
- Skandal
- Krieg
- Tod
- Tränen
- (T)Euro
[Bearbeiten] II) Klangfarbe blau
- Mit Blau werden rationale, vernunftbetone Attribute wie kühl, überlegt, klug, distanziert, sachlich und beruhigende Aussagen assoziiert (oft seriös formatiert und durch das Layout wenig hervorgehoben):
- Unterlagen
- Vergleich
- Daten
- Basis
- Klarheit
- Gespräch
- Vernunft
- Ursache
- Planung
[Bearbeiten] III) Klangfarbe grün
- Mit Grün werden wachstumsorientierte und ganzheitliche Attribute wie gesund, ganzheitlich, natürlich, nachhaltig, zukunftsorientiert sowie sympathische Aussagen assoziiert (oft zusätzlich visualisiert):
- Wachstum
- gemeinsam
- Rendite
- Natur
- Entwicklung
- Team
- Freiheit
- Sonne
- Familie
- Nachhaltigkeit
- Freundschaft
- Zukunft
Zur Klassifizierung und weiteren Einteilung hat die Werbepsychologie keine streng abgegrenzten Kategorien entwickelt. Es entspricht dem Prinzip der Zielgruppenanalyse und der Berücksichtigung von Format und Werbeumfeld, dass einzelne Begriffe im jeweiligen Kontext mehr oder weniger stark zugeordnet werden können.
[Bearbeiten] Lyrik
Im Bereich der Lyrik und Poesie werden Reiz- oder Signalworte zur Akzentuierung der Aussage und als Hilfsmittel zur Schöpfung von Wortbildern verwendet. Beispiele sind: " Liebe, Herz, Blut, Sommer, Winter, Land, Heim, Kind, Kindelein, Blume, Feind, Krieg oder Tod."
Beispiel (emotionalisierende Worte fettschrift):
Johann Wolfgang von Goethe
Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt;
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Busen hält!
Die Welle wieget unsern Kahn
Im Rudertakt hinauf,
Und Berge, wolkig himmelan,
Begegnen unserm Lauf.
Aug', mein Aug', was sinkst du nieder?
Goldne Träume, kommt ihr wieder?
Weg, du Traum! so Gold du bist;
Hier auch Lieb' und Leben ist.
Auf der Welle blinken
Tausend schwebende Sterne,
Weiche Nebel trinken
Rings die türmende Ferne;
Morgenwind umflügelt
Die beschattete Bucht,
Und im See bespiegelt
Sich die reifende Frucht.
Entstehungsjahr: 1775 Erscheinungsjahr: 1789
[Bearbeiten] Literatur
- Malorny, C., Schwarz, W. & Backerra, H., 1997 München Hanser-Verlag (Reizwortanalyse als Kreativitätswerkzeug in der Literaturentstehung).
- Prof. Dr. Frank Liedtke: Sozialismus - ein Reizwort. Aufsatz am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (ISK) an der RWTH Aachen: Sprache und Literatur 64, 1989, Schwerpunkt: Sprachgeschichte nach 1945. 23-38.
- Die Berechnung von Wortassoziationen. Tabelle: Klassifizierung der Assoziationen nach Jung & Ricklin (1906).
[Bearbeiten] Weblinks
- Klassifizierung der Assoziationen nach Jung & Ricklin (1906) (Tabellenende)
- Literaturaufbau als Thema in der Zeitschrift "Freitag"
- Reizworte in der Dialektik der Aufklärung in der Literatur-Zeitschrift "Lose Blätter".