Relief (Kunst)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bei einem Relief handelt es sich um eine Darstellung, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt. Je nachdem, wie stark die Figuren aus der Grundfläche herausragen, spricht man von einem Flachrelief (auch Basrelief), Halbrelief oder einem Hochrelief.
Das Relief steht als Kunstform zwischen der Plastik und der Malerei. Als Material werden neben Stein auch Holz, Elfenbein und Metall verwendet.
Eine Hochblüte erlebte das Relief in der hellenistischen und römischen Kunst als Verzierung auf Tempeln und Grabstelen.
Eine Sonderform ist das versenkte Relief, das nur in der altägyptischen Kunst zu finden ist, hier werden die Figuren als „Hohlform“ in die Grundfläche hineingearbeitet.
Das Medaillon ist ein Relief in einem runden oder elliptischen Rahmen.
Berühmte Reliefe sind unter anderem das Relief von Dendera, der Gigantenfries des Pergamonaltars und der Parthenonfries.
Das größte Basrelief der Welt ist Stone Mountain, in Georgia, USA.
Relief der Geburt Christi aus englischem Alabaster, um 1400, Nottingham |
Relief vom Sündenfall über dem Portal des Hamburger Michel |
Christian Daniel Rauch: Relief des Ehepaars Niebuhr - Ausschnitt des Niebuhr-Wandgrabes auf dem Alten Friedhof in Bonn |
|
Adolf von Donndorf: Medaillon Robert Schumanns - Ausschnitt des Schumann - Denkmals auf dem Alten Friedhof in Bonn |
Commons: Reliefe – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |