Renault Clio V6
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Renault | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
Renault Clio v6 | |
Hersteller: | Renault |
Produktionszeitraum: | 2001–2005 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | nur v6 |
Motoren: | Phase 1: 3,0l v6, 166kW/226PS Phase 2: 3,0l v6, 187kW/254PS |
Länge: | 3841 mm |
Breite: | 1830 mm |
Höhe: | 1356 mm |
Leergewicht: | 1.475 kg |
Vorgängermodell: | Renault 5 Turbo |
Nachfolgemodell: | nicht vorhanden |
Ähnliche Modelle: | Mini Cooper Works S, VW Golf IV R32 |
Als der Renault Clio V6 24V auf dem Pariser Automobilsalon 1998 als Konzeptstudie vorgestellt wurde, war das Interesse so groß, dass man sich entschied, das Sondermodell zu bauen. Entwickelt wurde es von Renault in Zusammenarbeit mit Tom Walkinshaw Racing (TWR).
Der Clio V6 24V hat einen 3,0-Liter-V6-Mittelmotor mit Vierventiltechnik. Durch die geänderte Motorlage wurde der Clio zum Zweisitzer; die Rücksitze entfielen. Die erste Generation hatte eine Leistung von 166 kW/226 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Die zweite Generation von 2003 hatte eine Leistung von 187 kW/254 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Insgesamt wurden 2.935 Wagen produziert.
Diese Autos wurden im schwedischen Uddevalla bei TWR (erste Generation) bzw. bei Alpine in Dieppe (zweite Generation) „weitgehend von Hand“ endmontiert. Der Neupreis der ersten Generation lag in Deutschland bei 38.500 €, der der zweiten bei 39.900 €.
Er gilt als indirekter Nachfolger des Renault 5 Turbo.
Ein Nachfolger des Clio V6 24V ist zurzeit nicht geplant.