RGB-Daten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
RGB-Daten bestehen aus den sogenannten Primärfarben rot, grün und blau. Durch die additive Farbmischung kann innerhalb eines begrenzten Farbraums wieder jede Farbe erzeugt werden; zum Beispiel ergibt die Überlagerung der drei gesättigten Primärfarben die Farbe weiß.
In der digitalen Bildbearbeitung werden in der Regel RGB-Daten verwendet. Für den Druck werden die Daten jedoch meist in ein CMYK-Signal konvertiert, was für die subtraktive Farbmischung wesentlich besser geeignet ist.
Bei digitalen Kameras, Scannern und Camcordern mit Bildwandlern in sogenannter 3-Chip-Technik wird bei der Erzeugung von RGB-Signalen für jede der drei Primärfarben ein eigener Bildwandler eingesetzt. Für Geräte mit nur einem Bildwandler werden meist sogenannte Bayer-Sensoren eingesetzt (Ausnahme Foveon-X3-Sensor), bei denen jeder Bildpunkt nur eine Farbe aufnimmt. Die beiden jeweils fehlenden Farben werden aus den Nachbarbildpunkten interpoliert.