Rheinpanorama
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Rheinpanorama (auch Relief-Panorama) ist eine Darstellungsform der fortlaufenden Parallelprojektion, daher der Typus einer Bildkarte zur Veranschaulichung von geographischen Gegenständen (Bodensee, Donau, Vierwaldstättersee).
Es wurde 1811 erfunden von Elisabeth von Adlerflycht (1775-1846) aus Frankfurt, der Schwiegermutter eines Sohnes des Freiherrn Johann Friedrich Cotta von Cottendorf (1764-1832), der die Vorlage 1822 unmittelbar vor dem Beginn der von ihm eingeführten Dampfschiffahrt auf dem Rhein mit Hilfe eines Stuttgarter Theatermalers zum Druck brachte.
Friedrich Wilhelm Delkeskamp (1794-1872) hat den Bildtypus dann 1824 als klassischen Begleiter für die Rheinschiffahrt fortentwickelt.
[Bearbeiten] Literatur
- Cornelius Steckner: Das erste Rheinpanorama. Elisabeth von Adlerflycht (1775 - 1846) und Friedrich Wilhelm von Delkeskamp (1794 - 1872), in: W. Schäfke / I. Bodsch (Hrsg.): Der Lauf des Rheins. Köln und Bonn 1993, S. 33-39. ISBN 3-927396-55-9