Richard Dedekind
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Julius Wilhelm Richard Dedekind (* 6. Oktober 1831 in Braunschweig; † 12. Februar 1916 ebd.) war ein deutscher Mathematiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Der Sohn des Braunschweiger Juristen und Hochschullehrers Julius Dedekind besuchte das Martino-Katharineum Braunschweig und studierte ab 1848 Mathematik am dortigen Collegium Carolinum. Das Studium setzte er seit 1850 in Göttingen fort, wo er 1852 bei Carl Friedrich Gauß als dessen letzter Schüler über die Theorie Eulerscher Integrale promovierte. 1854 habilitierte er sich ebenfalls in Göttingen, kurz nach Bernhard Riemann, mit dem er befreundet war. Nach dem Tode von Gauß wurde 1855 Peter Gustav Dirichlet Professor und jener freundete sich mit Dedekind an. Er wurde 1858 Ordinarius am Polytechnikum Zürich und war von 1862 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1894 Professor für Mathematik in Braunschweig an der dortigen Technischen Hochschule.
Benannt nach Richard Dedekind sind die dedekindschen Schnitte (in seiner Arbeit "Stetigkeit und Irrationale Zahlen"), die Dedekindringe (z.B. in seinem Anhang zu seiner Ausgabe von Dirichlets Zahlentheorie, sein Aufbau der Idealtheorie stand in Konkurrenz zu dem von Leopold Kronecker), die dedekindsche η-Funktion in der Theorie der Modulformen, die dedekindsche ζ-Funktion eines algebraischen Zahlkörpers, dedekindsche Komplementärmodul sowie Dedekindsche Summen. Außerdem war er ein Pionier der Gruppentheorie.
[Bearbeiten] Zitate
In seiner Publikation im Jahre 1888 Was sind und was sollen Zahlen? schrieb er:
Die Zahlen sind freie Schöpfungen des menschlichen Geistes, sie dienen als Mittel, um die Verschiedenheit der Dinge leichter und schärfer aufzufassen. Durch den rein logischen Aufbau der Zahlenwissenschaft und durch das in ihr gewonnene stetige Zahlen-Reich sind wir erst in den Stand gesetzt, unsere Vorstellungen von Raum und Zeit genau zu untersuchen, indem wir dieselben auf dieses in unserem Geiste geschaffene Zahlenreich beziehen.
[Bearbeiten] Literatur
- Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Seite 137, Hannover, 1996
- W.Scharlau Dedekind, vieweg 1981
- Dirichlet, Dedekind Vorlesungen über Zahlentheorie, 1871, online hier: [1]
Die Gesammelten Werke von Dedekind (Hrsg. von Emmy Noether, Ore u.a.) sind online hier: [2]
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Richard Dedekind im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie (engl.)
- Kurzbiografie (dt.)
- Eintrag im Mathematics Genealogy Project
- R. Dedekind: Was sind und was sollen die Zahlen? Vierte unveränderte Auflage, 1918.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dedekind, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1831 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 12. Februar 1916 |
STERBEORT | Braunschweig |