Richard Glücks
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Richard Glücks (* 22. April 1889 in Odenkirchen/Mönchengladbach; † 10. Mai 1945 in Flensburg, Suizid) war ab November 1939 Leiter der Inspektion der Konzentrationslager zunächst im SS-Führungshauptamt der Waffen-SS, ab März 1942 im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt. In der Dienststellung eines Inspekteurs der Konzentrationslager war er Vorgesetzter aller KZ-Kommandanten und damit bis Kriegsende direkt verantwortlich für alle in den Konzentrationslagern begangenen Verbrechen.
Zwei Tage nach der bedingungslosen Kapitulation tötete sich Glücks am 10. Mai 1945 im Marinelazarett Flensburg-Mürwik mit einer Zyankalikapsel.
[Bearbeiten] Literatur
- Johannes Tuchel: Die Inspektion der Konzentrationslager 1938-1945. Das System des Terrors. Edition Hentrich, Berlin 1994, ISBN 3894681586.
- Karin Orth: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte. Hamburger Edition, Hamburg 1999, ISBN 3930908522.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Richard Glücks im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie und Bild Glücks (Italienisch)
- [1] 161 Original-Dokumente von und über R.G. (und Oswald Pohl) im Simon Wiesenthal Center L.A.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glücks, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | Leiter der Inspektion der Konzentrationslager |
GEBURTSDATUM | 22. April 1889 |
GEBURTSORT | Odenkirchen/Mönchengladbach |
STERBEDATUM | 10. Mai 1945 |
STERBEORT | Flensburg |