Rigi-Scheidegg-Bahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Rigi-Scheidegg-Bahn (RSB) ist eine ehemalige Schweizer Schmalspurbahn. In Rigi Kaltbad auf 1'423 m ü. M. fand sie Anschluss an die im Jahr 1873 gebaute Vitznau-Rigi-Bahn und fuhr zur Rigi Scheidegg auf 1648 m ü. M.. Sie war die höchstgelegene Adhäsionsbahn Europas.
Der Bau der Bahn erforderte aufwändige Erd- und Felsarbeiten, es mussten ein Tunnel von 70 m Länge sowie eine eiserne Brücke von 50 m Länge erstellt werden. Daher wurde die Bahn in zwei Etappen eröffnet. Als erstes wurde am 14. Juli 1874 der Abschnitt von Kaltbad bis Unterstetten in Betrieb genommen und am 1. Juni 1875 der Rest von Unterstetten zur Scheidegg.
Die Dampfbahn hatte eine Spurweite von 1000 mm, eine Länge von 6747 m und die grösste Steigung betrug 50 ‰. Am 22. Januar 1878 ging die Bahn in Konkurs und wurde zwangsliquidiert. Am 13. Dezember 1879 übernahm sie eine neue Gesellschaft. Am 20. September 1931 stellte die RSB ihren Betrieb ein und im Jahr 1942 wurden die Schienen abgebrochen. Das Trassee ist heute im Sommer ein Wanderweg und im Winter eine Langlaufloipe. Die Rigi Scheidegg wird heutzutage durch die Luftseilbahn Kräbel–Scheidegg erschlossen. Im Kräbel findet man Anschluss an die Arth-Rigi-Bahn.
[Bearbeiten] Literatur
- Florian Inäbnit: Rigi–Scheidegg-Bahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1999, ISBN 3-907579-13-5
[Bearbeiten] Weblink
- Rigi Scheidegg www.rigi-scheidegg.ch