Riposte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Riposte bezeichnet man einen unmittelbaren Gegenangriff aus dem erfolgreichen Parieren heraus. Die Technik der Riposte verbindet das Aufnehmen der ankommenden Attacke unmittelbar mit dem Konter, der eine angriffsbedingte Lücke der gegnerischen Abwehr ausnutzt.
Der Begriff stammt aus der französischen Sprache und bezeichnet dort auch eine schlagfertige Antwort. Die Bezeichnung im Sinne des Nahkampfmanövers wird vor allem beim Fechten und in der Kampfkunst verwendet, im letzteren Fall meist dann, wenn Abwehr und Gegenangriff mit derselben Extremität (Arm, Bein) ausgeführt wird.
Auch: Riposte als eine militärische Formation. Das war eine breite und weniger tiefe Linie von Soldaten, mit 4 bis 6 Gliedern welche ihre Piken fällen (zur Abwehr herablassen) konnten, - vergleichbar mit der antiken Phalanx. Die ersten Ränge (andere Bezeichnung für Glieder) hockten ab und setzten die Pikenschäfte auf den Boden auf, um Gewicht und Masse der anstürmenden Feinde größtmöglichen Widerstand entgegenzubringen. Der Feind lief auf den Wall auf und es begann ein wildes Stechen, Drücken und Zerren. Aus den hinteren Rängen preschten mit Hellebarden, Katzbalgern und Bidenhändern ausgestattete Waffenträger hervor, die nun versuchten den gegnerischen Pikenwall aufzubrechen, die Formation zu zerschlagen und so eine Entscheidung zu erzwingen. Der Feind versuchte dementsprechend das Gegenteil.