Robert Beltz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Prof. Dr. Robert Beltz (* 14. März 1854 in Nordhausen, † 19. Mai 1942 in Schwerin) war Prähistoriker, der vor allem im Gebiet des früheren Landes Mecklenburg tätig war.
1927 gehörte er mit Wilhelm Unverzagt zu den Gründungsmitgliedern der so genannten „Burgwallarbeitsgemeinschaft“, die 1927-29 auch die erste Burgwallkartei für Mecklenburg erarbeitete. Von 1910 bis 1930 war Beltz Abteilungsvorstand am Schweriner Landesmuseum. Das Amt des Denkmalpflegers für vorgeschichtliche Denkmäler behielt er weiterhin.
Bedeutend waren seine Forschungen zur Typologie vorgeschichtlicher Fibeln. Mittels Fragebogen erfasste er Funde aus ganz Deutschland. Nicht immer kannte er die Stücke aus eigener Anschauung, so dass es im Einzelnen zu Fehlbestimmungen kam.
[Bearbeiten] Publikationen (Auswahl)
- „Die vorgeschichtlichen Altertümer des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin“ (1910)
- Die Latènefibeln. Zeitschr. Ethn. 43, 1911
- Die bronze- und hallstattzeitlichen Fibeln. Zeitschr. Ethn. 45, 1913, 659-900
[Bearbeiten] WebLinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beltz, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | Prähistoriker |
GEBURTSDATUM | 14. März 1854 |
GEBURTSORT | Nordhausen |
STERBEDATUM | 19. Mai 1942 |
STERBEORT | Schwerin |