Robert II. de Lenoncourt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert II. de Lénoncourt (* ca. 1510; † 2. Februar 1561) war ein französischer Kardinal.
Robert war Bischof von Metz (22. April 1551-16. Dezember 1555), Erzbischof von Embrun (23. März 1556-7. Februar 1560), Auxerre (4. Oktober 1556-7. Februar 1560), Arles (7. Februar 1560-2. Februar 1561), Toulouse (1560-?) und Kardinalbischof von Sabina-Poggio Mirteto (13. März 1560).
1538 wurde Robert Kardinal und nimmt an zahlreichen Konklaven teil (1549-1550, 1555 und 1559). Sein Onkel Robert I. de Lénoncourt war Erzbischof von Reims (1509-1532) und Bischof von Tours (1484-1509).
Vorgänger Gilles von Luxemburg |
Bischof von Châlons 1535 - 1549 |
Nachfolger Philippe IV. de Lenoncourt |
Vorgänger |
Bischof von Metz 1551-1555 |
Nachfolger |
Vorgänger Francois III. de Tournon |
Bischof von Sabina 1560 - 1561 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Robert II. de Lenoncourt |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Kardinal |
GEBURTSDATUM | ca. 1510 |
STERBEDATUM | 2. Februar 1561 |