François Beaucaire de Péguillon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
François Beaucaire de Péguillon (lat. Belcarius Peguillio; eingedeutscht Franz von Beaucaire de Peguillon) (* 1514 in Crest (Drôme) ; † 1591 oder 1593) war ein französischer Theologe.
Er war zuerst der Lehrer von Charles de Lorraine-Guise, dem späteren Kardinal von Lothringen und später Begleiter desselben nach Rom und auf das Konzil von Trient, wo er sich durch kräftigen Widerstand gegen die Forderungen der streng päpstlichen Partei auszeichnete. Er wurde darauf von den Lothringern zum Bischof von Metz eingesetzt, legte jedoch dieses Amt 1568 wegen calvinistischer Unruhen nieder, zog sich auf sein Landgut bei Creste zurück und starb daselbst 1591 oder 1593. Seine Hauptschrift: „Rerum gallicarum commentarii“, von 1461 bis 1580, erschien erst 1625 zu Lyon und wird wegen ihrer Unparteilichkeit, Freisinnigkeit und Genauigkeit geschätzt.
Vorgänger |
Bischof von Metz 1555-1568 |
Nachfolger |
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beaucaire de Péguillon, François |
ALTERNATIVNAMEN | Belcarius Peguillio;François Beaucaire de Péguillon; Beaucaire de Péguillon, François;Péguillon, François B. de;Belcarius Peguilio, Franciscus;Peguilio, Franciscus B.;Bellicarius, Franciscus P.
Peguilionis, Franciscus B.;Bellicarius Peguilionis, Franciscus;Belcari Peguilio, Franciscus;Belcarius, Franciscus;Beaucaire-Péguillon, François de;Beaucaire de Puyguillon, Francois de;Puyguillon, François B. de |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Metz |
GEBURTSDATUM | 1514 |
GEBURTSORT | Crest (Drôme) |
STERBEORT | 1593 |