New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Roland.chem - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Roland.chem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Roland.chem, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen und zum Beispiel Fragen beantworten. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.

Möglicherweise können diese Seiten hilfreich für Dich sein:

Und dann gibt es noch die Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du an einer Diskussion teilnimmst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (Gerbil (gespr.: Göhrbill) 18:52, 18. Apr 2006 (CEST)). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von Gerbil (gespr.: Göhrbill) 18:52, 18. Apr 2006 (CEST)

p.s.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gern gesehen...

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorschaufunktion

Hallo Roland.chem,

schön, dass Du dich im Bereich Chemie sehr engagierst und konstruktive Beiträge in die Artikel einbringst. Einen kleinen Kritikpunkt gibt es dennoch: Bitte benutze den "Vorschau zeigen"-Button rechts neben "Seite speichern", wenn du größere Änderungen in Artiklen vornimmst. Jedesmal, wenn du speichern drückst, taucht die Änderung in der Versionsgeschichte auf. Um diese übersichtlich zu halten, sollte man bei mehreren Änderungen erst die Vorschau nutzen, und den Artikel erst zum Schluss speichern. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 00:15, 19. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sulfonate

Bitte erstelle Artikel erst fertig, bevor Du sie in die Wikipedia stellst. Solche Platzhalter für leere Artikel sind unnötig, da die Wahrscheinlichkeit kaum vorhanden ist, dass zwischenzeitlich jemand einen anderen Artikel schreibt. Andreas König 12:55, 29. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Natriumbenzoat

Hab gesehen, das Du die R- und S-Sätze entfernt und durch nicht kennzeichnungspflichtig ersetzt hast. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, hier ist überhaupt nichts kennzeichnungspflichtig, weil keine Angabe eine Pflichtangabe darstellt. Die R- und S-Sätze sind lediglich spezifische Eigenschaften, genauso wie die Banane krumm ist. Hab daher die Sätze wieder hergestellt, jedoch Deinen Vermerk belassen. Getreu nach: The more u know, the more u are. Gruß, Bundesstefan @ 02:22, 15. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:ZuEster Fette.png

Bild:ZuEster Fette.png Die Bild-Beschreibung "Essigsäure" scheint mir nicht zutreffend.... :-)
Gruss 84.73.162.27 19:06, 30. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Nochmal: Bitte Vorschaufunktion benutzen.

Hallo Roland.chem,

es ist ja schön, dass du dich so sehr um den Artikel Ester kümmerst, aber könntest du dich bitte endlich dazu durchringen, deine Edits zu bündeln, bevor du etwas abspeicherst. Es macht wirklich keinen Spaß, in der Beobachtungsliste viele Edits angezeigt zu bekommen und dann stellt sich raus, dass es wieder mal nur haufenweise Mini-Edits vom selben Autor waren, und die Versionsgeschichte des Artikels wird lang und unübersichtlich.
Also auch von mir nochmal die schon von Solid State an dich gerichtete Bitte, die Vorschaufunktion, die extra zu dem Zweck vorhanden ist, auch zu nutzen. Das ist hier so üblich.
Gruß, --Dschanz → Disk.  16:55, 8. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hilfe:Artikel verschieben

Hallo Roland.chem, wenn du wie im Fall Brij - Polyalkylenglykolether der Meinung bist, dass der Name des Lemmas geändert werden sollte, nutz die "Verschiebefunktion". Wenn du das per Copy+Paste machst, bleibt die ursprüngliche Versionsgeschichte im Redirect und geht so verloren. Gruß --GattoVerde 10:48, 12. Nov. 2006 (CET).

[Bearbeiten] Chemiekategorien

Hallo Roland, wenn Du Substanzartikel feiner kategorisierst, vergiss bitte nicht, die dann überflüssige Kategorie:Chemische Verbindung zu entfernen. --Zinnmann d 00:03, 17. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Vielen Dank

Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Überarbeitung von Wasserhärte.
Liebe Grüße, --HaSee

Hallo Roland,

vielen Dank für die sachkundige Überarbeitung des Artikels Wasserhärte, insbesondere die ersatzlose Löschung des üblen Absatzes "Historisches". Der war mir schon immer ein Dorn im Auge. Aber ich habe mich nicht getraut dieses Gelaber rauszuschmeißen, weil es ja ein Fachmann war, der es reingestellt hat. -- mfg --HaSee 09:43, 20. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Artikel Pseudo-Geber und Geber

Wenn du kein ordentliches Deutsch schreiben kannst, solltest du es lieber lassen. Dein Schreibstil wirkt so, als wenn du gerade die Unterstufe beendet hättest. Es wimmelt im Text nur von Grammatikfehlern (3. und 4. Fall verwechselt), Wortwiederholungen (z.B. 2 mal "arabischer Raum", "Quecksilber"), flasche Anwendung des Namens (Dschabir ist der Vorname und nicht der Nachname, der lautet Ibn Hayyam), keine durchstrukturierten Sätzte, extrem kurze Sätze (klingt wie in der Volksschule), Ü als UE geschrieben, eindeutige Wertungen wie "Die Textfragmente sind vorsätzlich verstreut angeordnet und dienen zur Verschleierung des Wissens."(woher willst du dass wissen, ist ausschließlich deine Interpretation), usw. Die Wikiepda hat einen gewissen interlektuellen Stil und da genügt es nicht nur kompetentes Fachwissen zu besitzen, sondern auch einen gewissen Schreibstil an den Tag zu legen. Ich würde dir raten, bevor du wieder so ein unzusammenhängendes Wirrwarr schreibst, wie in diesen Artikeln solltest du dir lieber den Wiki-internen Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel aufmerksam durchlesen.--Benutzer:Dr. Manuel 13:34, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich gestehe ein, dass der von mir geschriebene Artikel sprachlich nicht gut ist. Auch Inhaltlich scheint er zu komliziert zu sein. Nicht mal Du als Historiker hat ihn verstanden. Aus diesem Grund sind wohl Umarbeitungen notwendig. Deine Version ist leider inhaltlich an entscheidenen Stellen falsch. Da hat wohl Dein Gefühl domoniert. Auch der Inhalt sollte ein wichtiger Teil eines Artikels sein. --Roland.chem 16:39, 22. Nov. 2006 (CET)
Unzusammenhängende Sätze als kompliziert zu bezeichnen, halte ich für ziemlich kühn. Liste mir bitte konkret auf was ich an dem Artikel falsch umgeschrieben habe, ich kann keinen Fehler zu deinem finden.--Benutzer:Dr. Manuel 17:34, 22. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] ZZ-RedaktioChemie

Hallo Roland, Wie ich gemerkt habe, hast die Kat erstellt und die Unterkats ..etc.. Ich denke du wirst die Kats noch brauchen, darum äußere dich dazu auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/November/26#Kategorie:Hydroxyzimts.C3.A4ure Der Antragsteller hat nur leere Kats gesehen und prompt LA gestellt. Ich hatte sogar Zeitweise SLAs dafür gestellt :( --Ar-ras 15:09, 26. Nov. 2006 (CET)

Hallo Roland, die Löschanträge für die Kategorien haben sich erledigt. Bitte auf keinen Fall vergessen, diese löschen zu lassen, sobald Du mit der Bearbeitung fertig bist uns sie nicht mehr benötigst. Grüße, YourEyesOnly schreibstdu 07:08, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] HC-Emission

Du hast hier entfernt: - Kategorie: Stoffgruppe - Kategorie: Kohlenwasserstoffe

Ich bitte um Deine Begründung in der Artikeldiskusson ... Danke...

[Bearbeiten] Gasphasenammonolyse

Würdest du das bitte überprüfen? --Ar-ras 10:05, 27. Nov. 2006 (CET)

siehe Redaktion Chemie. --Roland.chem 10:49, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie:Pestizid

Hallo Roland.chem, die von der Kategorie Pestizid nach Kategorie:Biozid (Chemie) verschobenen Artikel hätten eher in eine Kategorie:Pflanzenschutzmittel gehört, da die Mehrzahl von ihnen keine Biozide sind. Eine Kategorie Biozid für die außerhalb der Landwirtschaft verwendeten Schädlingsbekämpfungsmittel brauchen wir aber auch, sie anzulegen war kein Fehler. Mehr zum Thema unter Kategorie_Diskussion:Pflanzenschutz, Grüsse, --Blech 17:20, 28. Nov. 2006 (CET)

Sorry. Ich wollte den in Europa unpassenden Bergriff Pestizid als Kategorie loswerden und habe ungenügend die Bergriffsbedeutung von Biozid verstanden. Ich versuche den Kategoriebaum um Kategorie:Chemie zu strukturieren. Das ist viel Arbeit und führt leider auch zu Fehlern (wie diesen). Aus meiner Sicht wären dann neben Kategorie:Biozid (Chemie) eine wie z.B. Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Chemie) praktisch. Der Anhang (Chemie) finde ich vorteilhaft, da in dieser Kategorie einzelne, definirte chemische Verbindungen und keine Handelsnamen oder Rezepturen von im Handel erhältlicher Pflanzenschutzmitteln gesammelt werden sollten. --mfg--- --Roland.chem 12:57, 29. Nov. 2006 (CET)
Macht nichts, ich bin im Grunde froh, Pestizid loszuhaben. Das Problem mit Biozid ist, dass kaum jemand die „neue“ Bedeutung des Begriffs kennt, so wie ihn die EU-Gesetzgebung verwendet. Fast jeder neue Artikel würde erstmal falsch einsortiert. Deshalb habe ich noch mit der Umstellung gezögert. Spätestens dieses Wochenende sortiere ich die vorhandenen Artikel mal in Pflanzenschutzm., Biozide und „beide“. Den Zusatz (Chemie) bräuchte ich nicht unbedingt, denn zum einen gibt es eine Handvoll PSMs und Biozide auf Basis von z.B. Pilz- oder Bakteriensporen. Derzeit gibt es keine einschlägigen Artikel, wenn sie mal kämen müsste man sie in eine separate Kategorie stecken. Meine Wunschvorstellung wäre daher eher etwas wie Kategorie:Biozid (Wirkstoff). Zum andern sind drei „Handelsnamen“ schon in der Kategorie: Roundup, Tristar (Chemie), UnkrautEx. Was machen wir mit denen, Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Handelsbezeichnung) wäre zwar korrekt, aber viel zu tippen? Freundliche Grüße, --Blech 00:27, 30. Nov. 2006 (CET)

Kategorie:Biozid (Wirkstoff) ist deutlicher und damit besser ist als Kategorie:Biozid (Chemie). (Mist :-) ) Das ganze Sytem Kategorie leidet an zu kurzen und damit zu uneindeutigen Begriffen. In der Kürze liegt die Würze und die Fehlerhäufigkeit. Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Handelsbezeichnung) scheint mir recht wasserdicht zu sein. Kategorienamen sollten auch ohne Begleittext im Kategorieordner über Deutlichkeit verfügen. Bestes Beispiel für Undeutlichkeit ist Kategorie:Chemikaliengruppe. Gruppierung nach was? Denken könnte man sich vieles. (Dichte, Farbe, Molmasse, Periodische Gruppe, Marktpreis, Vorkommen, ... ) --Roland.chem 11:51, 30. Nov. 2006 (CET)

Gerade habe ich nochmal bei den Zulassungsdatenbanken von D A CH geschaut, bei den Schweizern heisst die Auswahlbox „Handelsbezeichnung“ „Produkt“. Die Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Produkt) wäre vielleicht ein wenig schöner. Der Hinweis auf die Chemie im Namen hat auch gute Seiten, denn wir haben da eine Unterkategorie der Chemikaliengruppe. Man könnte z.B. Bacillus thuringiensis als PSM (Wirkstoff) einsortieren, damit wäre er ungewollt eine Chemikalie. Schlafen wir nochmal drüber, bevor wir uns zu sehr ins Detail verbeissen. Grüsse, --Blech 20:55, 30. Nov. 2006 (CET)
Habs jetzt einfach mal gemacht. Es sind mehr Substanzen sowohl Pflanzenschutzmittel als auch Biozide als ich gedacht hätte. Grüsse, --Blech 21:28, 1. Dez. 2006 (CET)
Gefällt mir. Ich habe aber noch Probleme mit der Kategorie:Insektizid. Der Kategoriebaum scheint auf der Medizin zu enden. Da fehlt sicherlich eine Begriffsklärung für diese Kategorie um Fehleinordnungen zu vermeiden. Könnte sein das Fehleinordnungen schon vorliegen. Vielleicht hast Du gelegentlich den Nerv das anzuschauen. Grüsse, --Roland.chem 13:46, 4. Dez. 2006 (CET)
Hatte ich vergessen, gibt es ja auch noch. Eine Substanz kann z.B. gegen Blattläuse, Stubenfliegen und Kopfläuse verwendet werden. Dann ist sie PSM, Biozid und Arzneistoff. Bei letzterer gibt es die Unterkategorie Ektoparasitikum-Insektizid. Ich habe Uwe Gille schon darauf angesprochen, der diese Kategorie aber behalten möchte. Vom fachlichen her ist nichts dagegen zu sagen, es passt nur nicht zu unserem Strickmuster. Eventuell genügt es, die Aufhängung an die Kategorie Chemikaliengruppe zu kappen? Grüsse, --Blech 20:54, 4. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bleichen

Hallo Roland, du hast beim natürlichen Bleichen das Ozon entfernt, was ja auch richtig ist. Ich hatte das auch schon mal infrage gestellt, siehe Diskussion:Bleichen, Ozon ?. Weist du da was näheres? Zoelomat 23:11, 9. Dez. 2006 (CET)

Hallo Zoelomat, ich weiss nicht genau wie Bleichprozesse ablaufen. Vermutlich sind es eine Vielzahl unterschiedlicher Prozesse. Wichtigster Schritt ist meiner Meinung nach die Absorption eines Photons, also die grundlegende Eigenschaft eines farbigen, organischen Stoffes. Das Molekel mit einem konjungierten pi-Elektronensystem frisst sozusagen eine Bombe. Dann Abregung des angeregten Zustandes. In der Regel entsteht Schrittweise thermische Energie. Gelegentlich wird das Molekel die Energie so nicht los. Vorherige elektronische Grundzustände existieren nicht mehr, das Molekel hat sich in sich gedreht. In dieser Stellung kann z.B. keine Doppelbindung mehr existieren. Vielleicht bildet sich nun ein Radikal. Diese Prozesse sind jedenfalls sehr schnell. Irgendwann später kommt vielleicht ein Reaktionspartner vorbei. Das pi-Elektronensystem wird jedenfalls verändert, die Eigenschaft farbig zu sein geht verloren. Unter Google finden sich zu den Reaktionspartnern und dem Bleichprozess alle möglichen Behauptungen, wie Ozon, Wasserstoffperoxid, HO·, flüssiges Wasser muss vorhanden sein und das Gras der Wiese etc.. Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie ist meiner Meinung nach eine recht zuverlässige Informationsquelle. Er sagt es währen HO· -Radikale. ---mfg--- --Roland.chem 14:04, 11. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bild:HEDP.png‎

Bild:HEDP.png Hallo, wie kann ein chemischer Laie (ich) Grafiken dieser Art erstellen? Liebe Grüße, --Drahreg01 21:32, 4. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] "Infochemikalien" versus Pheromon - wohl doch anders

Hallo Roland.chem, du hast mal einen Redirect von den Infochemikalien auf Pheromone gelegt, ich hatte es im letzten August in die Redundanz eingetragen, weil es eine entsprechende Diskussion gab. Mir kommen jetzt doch Zweifel: Pheromone wirken nur innerhalb einer Species, diese anderen Chemikalien aber zwischen Pflanze und Insekt etc. etc. Ein paar Leute in einem MPI haben das sogar mal "Infomone" genannt. Allerdings scheint der Begriff Infochemikalien noch nicht so RICHTIG etabliert zu sein. (Das Allomon hat Gerbil auf überarbeiten gesetzt. Es gibt in dem Bereich ja auch noch groteskeres: etwa die Kopuline, sogar Flehmen verlinkt darauf, völliger Quatsch. Vorletzteres offenbar eine Wiener Erfindung, siehe [1].) Alles angewandte Chemie...Plehn 22:52, 21. Feb. 2007 (CET)

Ich habe den Redirect eingebaut, um aus Faulheit eine Löschantrag zu vermeiden. Unabhängig von der möglichen Wortbedeutung Infochemikalien: Ein Artikel war das nicht. Nur ein paar hohle Sätze und unbegründete Behauptungen. Was sind Infochemikalien? Braucht es den Begriff Infochemikalien? Ich weis es nicht. Das halbes Schwein in meiner Bratfanne sendet Infochemikalien an mich und ich fange an zu sabbern? Brennt das Schwein an, werden andere Infochemikalien ausgesendet und ich regiere sauer? Pheromone sind es ja nicht, das Schwein ist (meist) anderer Art als der Mensch. Muss ich für meinen Geruchssinn Infochemikalien definieren? Und für meine Augen Infophotonen? -- Roland.chem 11:51, 22. Feb. 2007 (CET)
Ja, genau, das Schnitzel sendet Infochemikalien aus, das ist es -:) - der deutsche Begriff ist in der Tat vielleicht nicht besonders glücklich, der englische Überbegriff sind offenbar die Semiochemicals, siehe hier [2] und hier [3], müsste man vermutlich am ehesten als "Signalchemikalien" eindeutschen. Grüße Plehn 15:04, 23. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Frage zu Quasistationarität

Von der Anschauung her müsste es nicht so sein dass die Konzentration des Zwischenproduktes immer Null ist? Wenn man sich eine Reaktion als eine Bearbeitungswarteschlange für Edukte vorstellt wobei die zweite Warteschlanger viel schneller ist als die erste dann müsste doch in etwa die Konzentration des Zwischenproduktes immer Null sein? oder? kannst du bei mi rAntworten? Danke مبتدئ 19:27, 15. Mär. 2007 (CET)

Irgendwo hab ich gelesen dass es bedeutet das gerade soviel von dem Zwischenprodukt produziert wird wie das was weg reagiert??? ist de das richtig? Das würde doch bedeuten dass die Geschwindigkeiten der beiden Reaktionen gleich ist und nicht K1>>K2 ??? مبتدئ 19:41, 15. Mär. 2007 (CET)

Ich habe mir Quasistationarität durchgelesen und verstehe kein Wort. Vermutlich steht da Unsinn. Ich weis nicht, was Max Bodenstein genau gesagt hat. Im allgemeinen nennt man Vorgänge quasistationär, wenn in einem System -zumindest über einen längeren Betrachtungszeitraum- etwas unverändert abläuft, obwohl der Vorgang das Sytem verändern sollte. Ich würde auch etwas quasistationär nennen, wenn ich an einem System etwas verändere, was normalerweise das Verhalten des Systems verändert, sich aber in diesem Fall nichts tut.
Beispiel: In meinem Reaktor regiert A zu C. Jede Stunde finde ich 1g pro Liter mehr Produkt C in der Reaktionslösung. Die Reaktion verläuft quasistationär. Etwas ungewöhnlich für eine Reaktion, da die Konzentration von A ja immer geringer wird. Ist A weg, wird naturlich nicht mehr jede Stunde mehr C gebildet, daher nur quasi-stationär. Was könnte der Grund sein? Die Reaktion läuft in drei Stufen: A <-> B-> C. B ist eine Verbindung eines Katalysator (Kat) oder Enzym mit A (A-Kat). Kat liegt im Vergleich zu A nur in sehr kleiner Konzentration vor. A-Kat bildet sich schnell und das Gleichgewicht liegt (fast) vollständig bei A-Kat. A-Kat reagiert recht langsam, aber irreversibel zu C und zu freiem Kat. Kat bildet schnell wieder A-Kat. Das einzige was ich beobachte ist die Reaktion B->C. Und B liegt immer in Konstanter Konzentration vor und bildet je Stunde 1g pro Liter C in meinem Reaktor. Verdoppele ich die Menge an Kat, mache ich 2g/l C. Verdoppele ich die Menge an A hilft das nix. Dies ist natürlich nur ein mögliches Beispiel. Ich hoffe, etwas helfen zu können. -- Roland.chem 23:54, 15. Mär. 2007 (CET)
Hi, danke für die Antwort. Was mir ein wenig Anschauung Probleme macht ist folgendes:
man sagt ja dass man folgende Reaktion hat: A--->B--->C. Nun ist es anscheinend unabdingbar um berechtigt die Quasistationarität einer Konzentration (hier [Cb]) anzunehmen dass die Erste Reaktion A--->B viel langsamer ist als die Zweite B--->C d.h.: k1<<K2. So jetzt wenn es der fall ist wie soll denn die Konzentration von B Konstant (ungleich Null) sein da es schneller verbraucht wird als erzeugt? ich hab hier eine Definition vor mir liegen die besagt: Quasistationarität von Cb bedeutet es wird gleichviel erzeugt wie verbraucht dies ist aber meiner Meinung nach aber Unsinn da bei K1<<K2 nicht gleichviel erzeugt wie verbraucht werden kan??? مبتدئ 15:15, 16. Mär. 2007 (CET)
Wie schon gesagt: Im Artikel Quasistationarität steht vermutlich Unsinn. Bei dem was ich oben beschrieben habe liegt Quasistationarität der Konzentration von B vor. Es wird gleichviel erzeugt wie verbraucht. -- Roland.chem 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Diphosphate, dein revert

Warum ist deiner Meinung nach Diphosphat kein Anhydrid?

Hallo Mr.crispy, als Anhydrid von Diphosphat würde ich das Phosphor(V)-oxid bezeichnen. Das partielle Anhydrid Diphosphat sollte und wird bereits als →Kondensat bezeichnet. --mfg-- -- Roland.chem 13:11, 18. Mär. 2007 (CET)
Auch die P-O Bindung im ADP wie ATP Molekül wird allegemein als Anhydrid-Bindung Bezeichnet. Phosphorpentoxid ist ein Anhydrid. Weil es irgendwo als Kondensat bezeichnet wird bedeutet es nicht, dass es keine Anhydridbindung ist. Es handelt sich beim Diphosphat definitiv um eine Anhydridbindung.
Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Anhydride: "The resulting pyrophosphate bond is a classic anhydride bond."
und http://en.wikipedia.org/wiki/Pyrophosphate:"The pyrophosphate anion has the structure P2O74−, and is an acid anhydride of phosphate." Mr.crispy
a) Allgemein: wikipedia als Referenz ist wohl mehr als wackelig.
b) zu http://en.wikipedia.org/wiki/Anhydride: Der Artikel beginnt mit In chemistry, an anhydride is a compound that ... und endet mit der Behauptung es sei ein Bindungstyp (a classic anhydride bond). Letzteres ist wohl nicht/halb- richtig.
c) Wozu den unspezifische Begriff Anhydride verwenden wenn ein spezifischerer Begriff Kondensat vorhanden ist? -- Roland.chem 14:30, 18. Mär. 2007 (CET)
Wenn du deinen selbst genannten Artikel "Kondensationsreaktion" durchliest, siehst du, dass der Begriff genau das Gegenteil von spezifischer ist. Mr.crispy

[Bearbeiten] 2,3-Bisphosphoglycerat

Danke dass du ein Bild hinzugefügt hast! Treffender wäre aber noch das Carboxylat-Anion und nicht die Säure. Wenn du also Zeit und Muße hast wäre das ganz toll! Mr.crispy

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu