Roland Wabra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Roland "Rolli" Wabra (* 25. November 1933 in Prag; † 17. Oktober 1994 durch einen Unfall mit einem Geisterfahrer auf der A6) war ein deutscher Fußballspieler.
Wabra began seine Fußballkarriere beim SV Unterreichenbach. Der Torhüter stand anschließend von 1957 bis 1969 für den 1. FC Nürnberg zwischen den Pfosten. Zwischen 1963 und 1969 kam er auf insgesamt 146 Bundesligaeinsätze. Insgesamt brachte er es auf 523 Einsätze für den "Club". Seine größten Erfolge waren der Gewinn der deutschen Meisterschaft 1961 und 1968, sowie der Gewinn des DFB-Pokal 1962. Wabra war außerdem der erste Torhüter der Bundesliga, der des Feldes verwiesen wurde. Die rote Karte erhielt er in der 28. Spielminute des 25. Spieltages der Saison 1966/67 im Spiel gegen Fortuna Düsseldorf. Der Verteidiger Reinhold Adelmann ging anschließend ins Tor, da noch nicht ausgewechselt werden durfte. Der Club führte zu diesem Zeitpunkt bereits mit 2:1 und Adelmann musste erst in 82. Minute den Ausgleich hinnehmen. Wabra kam daraufhin erst wieder in der nächsten Saison zum Einsatz.
Wabra hatte zwei Söhne, die ebenfalls als Fußballer für den 1. FC Nürnberg aktiv waren. Der jüngere, Klaus bestritt als Amateur ein Bundesligaspiel für den Club. Der ältere, Rudolf war zwar bei Borussia Dortmund, dem 1. FC Nürnberg und 1.FC Köln unter Vertrag, kam aber in der Bundesliga nicht zum Einsatz.
[Bearbeiten] Erfolge
- 2 x Deutscher Meister 1961 und 1968
- 1 x DFB-Pokalsieger 1962
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wabra, Roland |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 25. November 1933 |
GEBURTSORT | Prag |
STERBEDATUM | 17. Oktober 1994 |
STERBEORT | auf der A6 |