Rolf Agop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rolf Agop (* 11. Juni 1908 in München; † 15. Oktober 1998 in Hilchenbach) war ein deutscher Dirigent und Hochschullehrer.
[Bearbeiten] Leben
Agops künstlerische Laufbahn nach Kriegsende 1945 begann in Dortmund. Dort unterrichtete er am Städtischen Konservatorium junge Studenten im Fach Dirigieren. Ab 1949 betreute er dann die Dirigentenklasse der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold, zunächst als Lehrbeauftragter, zu Beginn der 50er Jahre als Professor. Viele seiner Schüler haben später ebenfalls viel beachtete Karrieren gemacht.
1950 bis 1952 leitete Agop als erster Chefdirigent die Nordwestdeutsche Philharmonie, damals noch mit Sitz in Bad Pyrmont. Danach übernahm er für 10 Jahre als Generalmusikdirektor die Leitung der Dortmunder Philharmoniker am Opernhaus in Dortmund. Daneben entwickelte Rolf Agop eine äußerst umfangreiche und erfolgreiche Reisetätigkeit als Dirigent vieler international bekannter Sinfonieorchester im In- und Ausland. Im Laufe seines Lebens dirigierte er in 23 Ländern.
Seine Wurzeln schlug Rolf Agop endlich im Siegerland, in Hilchenbach. Von 1962 bis 1976 leitete er dort das Siegerlandorchester, die heutige Philharmonie Südwestfalen. Die drohende Auflösung dieses Orchesters konnte dank des intensiven Einsatzes von Rolf Agop vermieden werden. Zum Dank und als Beweis der Verbundenheit des Orchesters mit seinem langjährigen Chef wurde Agop zum "Ehrendirigenten auf Lebenszeit" ernannt. Rolf Agop schrieb eine reich bebilderte, kurzweilig zu lesende Autobiographie mit dem Titel "Lex mihi ars".
Nach langer, schwerer Krankheit starb Rolf Agop am 15.Oktober 1998 im Alter von 90 Jahren in seinem Haus in Hilchenbach.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Rolf Agop im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www1.ub.uni-siegen.de/ext/radio/sw981018.htm
- http://www.nwd-philharmonie.de/gruendungsgeschichte.html
- http://www.philharmonie-suedwestfalen.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Agop, Rolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dirigent und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1908 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 15. Oktober 1998 |
STERBEORT | Hilchenbach |