Rolland McMaster
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rolland McMaster (* 23. März 1914) ist ein US-amerikanischer Gewerkschafter der International Brotherhood of Teamsters.
Rolland McMasters hätte sich keinen passenderen Namen für seine Tätigkeit als Leibwächter und Schläger ("labor racketeering") der "Teamsters"-Transportarbeitergewerkschaft, insbesondere für deren Präsidenten Jimmy Hoffa, aussuchen können. Er war fast 2m groß, wog über 100kg und konnte diese körperliche Überlegenheit direkt umsetzen.
Angefangen hatte er als einfacher Fernfahrer, bevor er für die Gewerkschaft zu arbeiten begann. Gerade bei den gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen der AFL und der CIO im Jahr 1941 war McMaster für Hoffa ein Mann für's Grobe; als er z.B. einen Wagen mit Mitgliedern der konkurrierenden Dachorganisation bemerkte, durchbrach McMaster mit bloßen Händen die Scheibe des Wagens, zog den Fahrer an dessen Haaren heraus, öffnete die Wagentür und schlug auf die verbliebenen Insassen ein. Drei Motorradstreifen der Polizei wurden benötigt um ihn zu stoppen.
1957, als Hoffa Präsident der Teamsters geworden war, schickte er McMaster nach Miami, um dort das "Local 320" aufzubauen, was er dort zusammen mit Dave Yaras erledigte, der ein Gefolgsmann von Sam Giancana war, der wiederum ein Schläger von Al Capone gewesen war.
Von 1966 - 1967 saß McMaster 18-Monate im Gefängnis, Jimmy Hoffa wurde 1967 auf 13 Jahre verurteilt, aber 1971 wieder freigelassen. Offenbar war Hoffa zu der Überzeugung gelangt, McMaster sei ein Informant der Regierung und damit endete die enge Zusammenarbeit der beiden.
Für kurze Zeit wurde McMaster sogar Interimspräsident des legendären "Local 299", von dem Hoffa seine legendäre Gewerschaftskarriere gestartet hatte, das dann vom Vize Frank Fitzsimmons bis zur Rückkehr Hoffas übernommen wurde, da er ebenfalls aus diesem "local" stammte. Beim Machtkampf nach der Freilassung von Hoffa stellte sich McMaster auf die Seite von Frank Fitzsimmons. Damit hatte Hoffa nicht nur endgültig einen leistungsfähigen Leibwächter verloren, sondern McMaster bekämpfte aktiv die Pro-Hoffa Fraktion in der Gewerkschaft.
Bei dieser gewerkschaftsinternen Auseinandersetzung flogen auch einige Autos in die Luft.
Zum spurlosen Verschwinden Hoffas 1975 trug McMaster seine 'spezielle' Version bei; demnach sei Jimmy Hoffa nicht ermordet worden, sondern mit einer schwarzen Go-Go-Tänzerin nach Brasilien abgehauen.
Ebendso wie z.B. Frank Sheeran gehörte McMaster zu den fünfzig Personen die im September 1975 vor der "Grand Jury" - welche das Verschwinden von Hoffa aufklären wollte - aussagen sollten, verweigerte aber wie die meistem anderen vorgeladenen Personen die Aussage mit Berufung auf den 5. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.
Am 17. Mai 2006 begann die Durchsuchung des abgelegenen Pferdehofs "Versteckte Träume" (Hidden Dreams Farm) in Milford (Michigan) , das dreißig Meilen von Detroit entfernt an der Interstate I96 liegt, um doch noch die Leiche von Jimmy Hoffa zu finden.
Der Hinweis stammte von Donovan Wells, einem 75-jährigen Mann, der als Marihuana-Dealer verurteilt worden war und in den 1970er Jahren nur eine kurze Zeit in dem 6000-Seelen-Ort gelebt und auf der Farm gearbeitet hatte. Er will damals gesehen haben, wie eine Leiche, eingewickelt in einen Teppich, auf dem 32 Hektar großen Gelände vergraben worden war.
Da zum Zeitpunkt des Verschwindens von Jimmy Hoffa die Farm Eigentum von Rolland McMaster gewesen war und nur 30km vom Ort des Verschwindens (Machus Red Fox) entfernt liegt, wurde der Hinweis seitens der Behörden ernst genommen. Zur ersten Durchsuchung und Absperrung fuhren mindestens 15 Fahrzeuge vor, Hubschrauber wurden eingesetzt und eine Scheune abgerissen.
Der 93-jährige McMaster wurde verhört, es kam jedoch zu keinen neuen Erkenntnissen und am 30. Mai 2006 wurde die Aktion ohne Erfolg beendet.
Rolland McMaster lebt heute mit seiner Frau Marilyn auf einem Pferdehof in Fenton.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | McMaster, Rolland |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Gewerkschafter der International Brotherhood of Teamsters |
GEBURTSDATUM | 23. März 1914 |