Roslawl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Roslawl [ˈrosləvlʲ] (russisch Рославль) ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der weißrussischen Grenze.
[Bearbeiten] Geographie
Roslawl hat 56.451 Einwohner (2005), liegt am Ostufer des Ostjor, einem Nebenfluß des Dnjepr, und ist 123 km von Smolensk entfernt.
[Bearbeiten] Geschichte
Roslawl wurde 1137 vom Prinzen Rostislaw Mstislawitsch aus dem Geschlecht der Radimitschei (радимичей) als "Rostislawl" gegründet. Die Stadt fungierte als Verwaltungssitz am Schnittpunkt von Handelswegen. 1408 kam die Stadt an das Großfürstentum Litauen. 1654 war Roslawl Schauplatz des Dritten Russisch-Polnischen Krieges), einem Konflikt der in Folge einer Rebellion der ansässigen Kosaken, Krimtataren und ruthenischen Kleinbauern unter Hetman Bohdan Chmelnyzkyj gegen die Herrschaft der Polnisch-Litauischen Union entstand. 1654 eroberte der letzte Herrscher des Fürstentums Trubetsk (Trubtschewsk), Alexei Nikititsch Trubezkoi, die Stadt. Im Frieden von Andrusowo wurde Roslawl (so wie die gesamte Wojwodschaft Smolensk) endgültig an Russland (Moskowien) abgetreten.
Im zweiten Weltkrieg wird Roslawl 1941 im Zuge der Kesselschlacht bei Smolensk von deutschen Truppen besetzt. Dabei kamen im Juli 1941 im Raum Roslawl erstmals die Rakentenwerfer vom Typ Katjuscha, besser als Stalinorgeln bekannt, zum Einsatz. Bis 1943 blieb Roslawl besetzt, ehe die Stadt in der Schlacht von Smolensk von der Roten Armee befreit wurde.
Heute ist die Stadt eine Handelsstadt und Verwaltungszentrum des Südens der Oblast Smolensk.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Michail Ossipowitsch Mikeschin (1835-1896), Bildhauer und Maler
- Sergei Timofejewitsch Konjonkow (1874-1971), Bildhauer
Koordinaten: 53° 57' N, 32° 52' O
Demidow | Desnogorsk | Dorogobusch | Duchowschtschina | Gagarin | Jarzewo | Jelnja | Katyn | Potschinok | Roslawl | Rudnja | Safonowo | Sytschowka | Welisch | Wjasma