Rothenberg (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(20512) Rothenberg | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,0570 AE |
Perihel – Aphel | 2,770 – 3,346 AE |
Exzentrizität | 0,0939 |
Neigung der Bahnebene | 8,565° |
Siderische Umlaufzeit | 5 a 126 d |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 17,03 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 72 km |
Albedo | 0,039 |
Rotationsperiode | |
Absolute Helligkeit | 9,84 |
Spektralklasse | Ch-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | André Knöfel |
Datum der Entdeckung | 10. September 1999 |
Ältere Bezeichnung | 1999 RW32 |
(20512) Rothenberg wurde an der Volkssternwarte Drebach entdeckt. Benannt wurde der Himmelskörper im März 2001 nach dem ehemaligen technischen Direktor der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow Eckehard Rothenberg (*1938). Die vorläufige Bezeichnung war 1999 RW32. Rothenberg war langjähriger Leiter der Arbeitsgruppe Jugend-Urania, in der Kindern und Jugendlichen die Grundlagen der Astronomie nahegebracht wurden.