Route der Industriekultur – Geschichte und Gegenwart der Ruhr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Ruhr-Viadukt](../../../upload/shared/thumb/b/ba/Ruhrviadukt_Witten_2004.jpg/180px-Ruhrviadukt_Witten_2004.jpg)
![Ruhrquelle am Ruhrkopf](../../../upload/thumb/3/39/Ruhrquelle.jpg/180px-Ruhrquelle.jpg)
Geschichte und Gegenwart der Ruhr ist der Name der Themenroute 12 der Route der Industriekultur. Sie beschäftigt sich mit der Ruhr, ihrer Funktion für die Wasser- und Energiewirtschaft, als Verkehrsweg, Ausgangspunkt für die Industrialisierung und Naherholungsraum.
- Rheinorange
- Klärwerk Kaßlerfeld
- Haniel Museum
- Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
- Ruhrschleuse und Ruhrwehr
- Solbad Raffelberg
- Wasserkraftwerk Raffelberg
- Stadthafen Mülheim
- Ruhrwasserwerk Styrum-Ost
- Aquarius-Wassermuseum
- Naturlehrpfad längst der Ruhr
- Friedrich-Wilhelm-Hütte
- Ringlokschuppen und Camera Obscura
- Stadt-Viadukt und die Brücke der Rheinischen Eisenbahn
- RWW-Hauptverwaltung
- Ruhrschleuse Mülheim
- Wasserbahnhof Mülheim
- Wasserkraftwerk Kahlenberg
- Rückpumpwerk Kahlenberg
- Haus Ruhrnatur
- Textilfabrik J. Caspar Troost
- Villa Joseph Thyssen
- Wasserwerk Dohne
- Lederfabrik Lindgens
- Leder und Gerbermuseum
- Kloster Saarn
- Schloss Landsberg
- Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig
- Kettwiger Stausee
- Eisenbahnbrücke Kettwig
- Papiermühlenschleuse Werden
- Abtei Werden
- Schleuse Neukirchen
- Baldeneysee
- Villa Hügel
- Zeche Carl Funke
- Museumslandschaft Deilbachtal
- "Hundebrücke" und "Deilthaler Eisenbahn"
- Alter Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn
- Fördergerüst Zeche Heinrich
- Kläranlage Rellinghausen
- Wasserwerk der Stadtwerke Essen
- Schleusenhaus Spillenburg
- Holteyer Hafen
- Zeche Wohlverwahrt
- Horster Mühle und Schleuse Horst
- Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
- Bergbauwanderweg Dahlhausen
- Leinpfad unterhalb des Isenbergs
- Birschel-Mühle
- Ruhrtal-Bahn
- WIM Henrichshütte Hattingen
- Stanzwerk
- Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel
- Kemnader See
- Kläranlage Ölbachtal
- Edelstahlfabrik Lohmann
- Privatbrennerei Sonnenschein
- Ruhrschleuse Herbede
- Kohlenniederlage Nachtigall
- WIM Zeche Nachtigall
- Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia
- Verbund-Wasserwerk Witten
- Ruhrviadukt Witten
- Wasserkraftwerk Hohenstein
- Bergerdenkmal auf dem Hohenstein
- Haus Schede
- Gemeinschaftswasserwerk Volmerstein
- Harkortsee und Turbinenhaus von Bruno Taut
- Burg Wetter
- Cuno-Kraftwerk
- Viadukt der Rheinischen Eisenbahn
- Hengsteysee
- Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk
- Hohensyburg
- Ruhrflutbrücke
- Pumpwerk Westhofen
- Rohrmeisterei Schwerte
- Wasserinformationszentrum aqua publik
- Wasserwerk Halingen / Fröndenberg
- Kettenschmiedemuseum Fröndenberg
- Wasserkraftwerk Schwitten
- Wasserkraftwerk Wickede
- Altes Wasserwerk Horlecke
- Möhnetalsperre
- Biggetalsperre
- Ruhrquelle
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Stefanie Krohn, Natalie Fiebig: Geschichte und Gegenwart der Ruhr. (Themenroute 12 der "Route der Industriekultur"). Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen. 1999. 126 S. (Broschüre)