RPG-2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine Information | |
---|---|
Name: | RPG-2 |
Land: | Sowjetunion |
Produktionsperiode: | ab 1947 |
Maße | |
Gesamtlänge: | 950 mm |
Gewicht: (ungeladen) |
2,75 kg |
Gewicht Granate: | 1,84 kg |
Technische Daten | |
Kaliber Rohr: | 40 mm |
Kaliber Granate: | 80 mm |
Funktionsweise: | reaktive (rückstoßfreie) Waffe zum Verfeuern Panzergranaten Typ PG-2 |
Visierreichweite: | 150 m |
Effektive Kampfentfernung: | 150 m |
Feuergeschwindigkeit: | 4-6 Schuss/min |
Mündungsgeschwindigkeit der Granate (V0): |
85 m/s |
Die RPG-2 war eine russische Panzerabwehrwaffe. Die Abkürzung steht für rutschnoi protiwotankowij granatomjot, zu deutsch etwa „Granatwerfer zur Panzerabwehr, der von Hand abgefeuert werden kann“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Zu Beginn des 2. Weltkrieges beruhten russische Infanteriewaffen zur Panzerabwehr auf dem Prinzip klassischer ballistischer Panzerbüchsen, also großkalibrigen Schusswaffen mit gezogenen Lauf. Doch die Wirkung der Geschosse im Kaliber 14,5 mm (und später auch 20 mm) gegenüber der Panzerung moderner Kampfpanzer war ungenügend. Den Ausweg aus dieser Sackgasse boten reaktive, also rückstoßfreie, Waffen mit Hohlladungsgefechtskopf. Auf der Grundlage von Entwicklungen, die bereits in der Vorkriegszeit begonnen hatten, wurde nach dem 2. Weltkrieg die RPG-2 entwickelt. Die Vorteile des reaktiven Granatwerfers waren zum einen der Wegfall des schwer beherrschbaren Rückstoßes von Panzerbüchsen, zu anderen die erhöhte panzerbrechende Wirkung bei gleichzeitig geringerem Gewicht.
[Bearbeiten] Funktion
Die Wirkung auf des Geschosses beruht nicht mehr auf seiner Wucht (sowie seines Spreng-/Brandsatzes, so enthalten), sondern auf dem Prinzip der Hohlladung. Die Granate war in der Lage, beim Auftreffen Panzerungen einer Stärke von 180 mm zu durchdringen.
[Bearbeiten] Nachteile
Die panzerbrechende Leistung erwies sich bald als nicht mehr ausreichend. Vor allem wurde aber bemängelt, dass die Flugbahn der Granate nicht sehr gestreckt war, was das präzise Anvisieren des Zieles erschwerte. Diese Nachteile räumte das verbesserte Nachfolgemodell der Waffe, die RPG-7, aus. Deren Granate hatte mit einem Raketentriebsatz eine flachere Flugbahn und eine höhere Durchschlagswirkung.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: RPG-2 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |